Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Therapie zum Schutz der Gesellschaft

Im LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg behandeln wir mit qualifizierten Therapien suchtkranke Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung straffällig geworden sind.

In der rundum gesicherten Fachklinik des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) werden ausschließlich Männer untergebracht. Sie sind von einem Gericht in den Maßregelvollzug eingewiesen worden, weil sie eine gezielte und umfassende Behandlung benötigen.

Unsere Therapien sind darauf ausgerichtet, die Patienten unter größtmöglicher Sicherheit für die Bevölkerung zu resozialisieren.

Ein Mann im Blaumann lasiert mit einem Pinsel eine Spielzeuglokomotive aus Holz.

Therapie auch ohne viele Worte

Wo Worte nicht reichen, setzen die Schwerpunkt-Therapien an - wie etwa die Arbeits- und Beschäftigungstherapien. Sie bieten neben einer Tagesstruktur, auch sinnvolle Betätigung und fördern auch die Berufsaussichten.

Zwei junge Männer sitzen auf Stühlen an Tischen vor einer mit mathematischen Formeln beschriebenen Tafel.

Lernen für eine straffreie Zukunft

Bildung hat in unserer Klinik einen hohen Stellenwert. Mit angepassten pädagogischen Angeboten unterstützt unsere Schule die Patienten in ihrer Rehabilitation und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Resozialisierung.

Ein Mann mit Kochjacke steht in der Küche und portoniert Spaghetti mit grüner Soße auf weiße Teller.

Perspektiven für die Zeit danach

Um das Rückfallrisiko nach der Entlassung zu senken, legen wir Wert darauf, unseren Patienten durch berufliche Weiterbildungen Perspektiven zu bieten - etwa in unserer Lehrküche mit einer Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe.

Ein Patientenzimmer mit zwei Betten. an der Wand hängen Bilder und Poster.

Soziales Lernen in Wohngruppen

Die Patienten leben auf den Therapiestationen in Wohngruppen. Sie versorgen sich überwiegend selbst. Dazu gehören etwa kochen, Wäsche waschen und putzen. So trainieren sie zusammen mit dem Pflegepersonal verantwortliches und sozial angemessenes Verhalten.

Einblick in die Turnhalle des LWL-Therapiezentrums für Forensische Psychiatrie Marsberg

Sport- und Bewegungstherapie

Die Sport- und Bewegungstherapie ergänzen das therapeutische Spektrum. Sie fördern unter anderem die körperliche Fitness und Ausdrucksfähigkeit.

Was ist Maßregelvollzug?

Verübt ein psychisch- oder suchtkranker Mensch eine schwere Straftat, kann er von einem Gericht im Maßregelvollzug untergebracht werden. Der Maßregelvollzug soll sichern - und so die Gesellschaft vor weiteren Straftaten schützen - und er soll behandeln.

Hier finden Sie weitere Informationen zum LWL-Maßregelvollzug

Rechtgrundlagen

Gesetzliche Grundlagen des Maßregelvollzugs sind das Strafgesetzbuch, die Strafprozessordnung und das Maßregelvollzugsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen. Denn: Maßregelvollzug ist Ländersache.

Hier finden Sie Informationen zu den Rechtsgrundlangen

Unser Auftrag: Besserung

Ziel der Therapie von sucht- und psychisch kranken Straftätern ist, diese so zu befähigen, dass von ihnen nach der Entlassung aus dem Maßregelvollzug keine erneuten erheblichen Straftaten mehr zu erwarten sind.

Weiterer Informationen zum Thema Therapie im LWL-Maßregelvollzug

Unser Auftrag: Sicherung

Neben dem gesetzlichen Auftrag der Behandlung besteht der Auftrag der Sicherung. Die Gesellschaft soll vor weiteren schweren Straftaten geschützt werden. Das geschieht baulich, aber auch therapeutisch.

Weiter Informationen zum Thema Sicherheit im LWL-Maßregelvollzug

Entdecken Sie unser Karriereportal Mit uns Zukunft sichern!

Schon mal über Forensik nachgedacht?

Ja, es gibt viele gute Gründe, im LWL-Maßregelvollzug zu arbeiten. Die Kolleginnen und Kollegen, die hier arbeiten, haben sich häufig sehr bewusst für diesen Arbeitsbereich entschieden. Wenn man mit ihnen spricht, erfährt man warum. Sei es der Teamspirit, die Verlässlichkeit, die individuellen Möglichkeiten, sich einzubringen - entdecken Sie hier unsere Stellengebote und erfahren Sie, was uns ausmacht.

Zum Jobportal des LWL-Maßregelvollzugs

Informationen Für Besucher und Angehörige

Patientenbesucher sind in unserer Klinik willkommen, weil sie für die Patienten eine wichtige Stütze und Verbindung nach draußen sein können. Jedoch müssen aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen einer Maßregelvollzugsklinik bei allen Patientenkontakten spezielle Regeln und auch Kontrollen beachtet werden – sei es bei Besuchen, Festnetz-Telefonaten oder beim Briefwechsel.

 

Weitere Informationen zu Besuchen in unserer Klinik finden Sie hier