LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 06.11.03

Presse-Infos | Der LWL

Textilkunst als Ausdruck für Harmonie und Schönheit
Ausstellung im Textilmuseum in Bocholt mit Bildteppichen von Elke Wolf

Bewertung:

Bocholt (lwl). Harmonie und Schönheit will die Künstlerin Elke Wolf (Foto) mit ihren Bildteppichen erzeugen, die vom 9. November 2003 bis 1. Februar 2004 im Textilmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Bocholt zu sehen sind. Die Künstlerin, die auch malt, zeichnet und Druckgrafiken anfertigt, arbeitet bevorzugt am Webstuhl mit der handwerklich aufwändigen Gobelintechnik. Der überwiegende Teil der rund 30 ausgestellten Bildteppiche zeigt Impressionen von Natur und Landschaft.

Die 1944 in Theißen bei Zeitz geborene Künstlerin lebt seit 1964 in Plauen. Nach Ausbildung und langjähriger Berufspraxis als Kindergärtnerin studierte sie von 1976 bis 1981 an der Fachschule für angewandte Kunst in Schneeberg mit Schwerpunkt textile Techniken und textiles Gestalten. Seit 1981 ist sie Mitglied des Verbandes bildender Künstler, seit 1991 im Chemnitzer/Sächsischen Künstlerbund und im Bund bildender Künstler. Eine Fülle von Einzelausstellungen, u. a. in Weimar, Freiberg, Kronach, Chemnitz und Plauen, die Teilnahme an Gemeinschaftsausstellungen im In- und Ausland und die Ausstattung öffentlicher Gebäude belegen das große Interesse an ihrem Werk.

¿Wolfs Anspruch, handwerklich solide Kunstwerke zu schaffen, ließ sich mit der Kunstauffassung der damaligen DDR, wo zwischen Kunsthandwerk und bildender Kunst nicht differenziert wurde, gut vereinbaren. Das liegt vor allem daran, dass die Gobelintechnik ohne intensive handwerkliche Arbeit nicht denkbar ist. Politisch vereinnahmen ließ sich Elke Wolf aber nie¿, erklärt Dr. Arnold Lassotta, Referent am LWL-Industriemuseum.


Zur Ausstellungseröffnung am Sonntag, 9. November, um 11.15 Uhr im Westfälischen Industriemuseum in Bocholt sind Interessierte herzlich eingeladen. Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht.

Harmonie und Schönheit. Textilkunst von Elke Wolf/ Plauen
9. November 2003 (Eröffnung 11.15 Uhr) bis 1. Februar 2004
Textilmuseum in Bocholt, Uhlandstraße 50
Geöffnet Di - So 10 -18 Uhr







Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235 und Evelyn Zerbe, Tel. 0231 6961-127
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos