LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 14.02.13

Presse-Infos | Kultur

Eine Reise durch fremde Kulturen

Führung für Gehörlose im LWL-Museum für Archäologie in Herne

Bewertung:

Herne (lwl). Eine öffentliche Führung in deutscher Gebärdensprache bietet das LWL-Museum für Archäologie in Herne am 23. Februar an. Der Rundgang führt ab 15 Uhr durch die Sonderausstellung "Schädelkult". Die Ausstellung veranschaulicht die rituelle und künstlerische Vielfalt vergangener Kulturen und vermittelt einen Überblick über die Bedeutung des Schädels in Religion, Wissenschaft und Philosophie. Die 300 Kopf-Objekte aus fast 30 Ländern und vielen Jahrtausenden zeigen die Bedeutung des menschlichen Kopfes in seiner Vielfalt und Gegensätzlichkeit und sind gleichzeitig ein Abbild vom Wesen und der Kultur der Menschen. Die Führung in Deutscher Gebärdensprache ist kostenlos, Besucher zahlen nur den Museumseintritt. Eine Anmeldung ist per E-Mail unter lwl-archaeologiemuseum@lwl.org möglich.

Kopf und Gesicht gelten von jeher als Zentrum des Denkens, spiritueller Kraft und Persönlichkeit. Somit spielt der Schädel eine besondere Rolle: als Objekt der Begierde und des Hasses, als Trophäe oder Andenken, als Macht- oder Liebessymbol. Vom exotischen Souvenir, das James Cook aus der Südsee mit nach Europa brachte, über rätselhafte Kristallschädel Südamerikas bis zu berühmten Köpfen des Abendlandes reicht die Spanne der oft ungewöhnlichen Ausstellungsstücke.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos