LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.12.16

Presse-Infos | Kultur

¿Westfälische Erinnerungsorte¿: Vom Pumpernickel bis zur Porta Westfalica

LWL und WWU Münster veröffentlichen Buch über das Gedächtnis der Region

Bewertung:

Münster (lwl). Mit dem Sammelband ¿Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region¿ geben der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) Einblicke in die westfälische Erinnerungskultur. Erinnerung ist meist mit konkreten Inhalten verbunden: besonderen Menschen, Ereignissen oder Objekten. Das ist bei einer Region nicht anders: Erinnerungsorte müssen nicht unbedingt geografischer Natur sein, es können auch historische Ereignisse, Personen oder Symbole sein. Der Pumpernickel, die Porta Westfalica oder Clemens August Graf von Galen prägen beispielsweise die Erinnerung an Westfalen.

¿Was Westfalen ausmacht, kann je nach Betrachter sehr unterschiedlich sein. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches und eng verwobenes, aber auch widersprüchliches Bild der Region¿, sagt LWL-Direktor Matthias Löb. ¿Das Projekt versucht mit Blick auf bekannte und weniger bekannte westfälische Erinnerungsorte zu veranschaulichen, dass das historische Gedächtnis nichts Feststehendes oder Absolutes ist, sondern vor dem Hintergrund einer meist wechselhaften Entwicklungsgeschichte betrachtet werden sollte.¿

Das Buch ist aus zwei Seminaren am Historischen Seminar der WWU Münster hervorgegangen und in Kooperation mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte in der Schriftenreihe ¿Forschungen zur Regionalgeschichte¿ erschienen. Neben den Studierenden der Geschichtswissenschaft haben weitere Historiker die insgesamt 42 Beiträge verfasst. ¿Das Buch ist kein Werk aus einem Guss, sondern Ergebnis eines arbeitsteiligen Erkenntnisprozesses. Trotz des Umfangs gäbe es also noch weitere Themen zu erforschen¿, betont Dr. Lena Krull, Herausgeberin des Bandes und Historikerin an der WWU Münster.

Das Buch behandelt beispielsweise das Münsterland anhand des Kiepenkerls, das Ruhrgebiet durch den Ruhrbergbau oder das Sauerland mit Heinrich Lübke als wichtiger Persönlichkeit. Auch lokale Aspekte wie die Masematte ¿ eine Sprache der sozialen Unterschichten in Münster ¿ sind Thema des Buches. Darüber hinaus gibt es Aufsätze, die sich mit der gesamtwestfälischen Idee auseinandersetzen. Hierzu zählen unter anderem Beiträge über das Westfalenlied und den Sachsenherzog Widukind. Das Königreich Westphalen oder der Fußball sind dagegen bedeutende Erinnerungsorte, deren Potential als rein westfälisch infrage gestellt wird.

Öffentliche Buchvorstellung
Mit der öffentlichen Buchvorstellung am Dienstag (13.12.) um 19.30 Uhr im Plenarsaal des LWL-Landeshauses (Freiherr-vom-Stein-Platz 1, 48133 Münster) werden verschiedene Facetten der westfälischen Erinnerungskultur präsentiert. Der Eintritt ist frei.


Twitter-Projekt
Über den Twitter-Kanal ¿Westf. Erinn.orte¿ können Interessierte in den kommenden Wochen mehr über verschiedene Erinnerungsorte in der Region erfahren. Es werden historische Fakten, Fotos und weiterführende Links getwittert.

Westfälische Erinnerungsorte.
Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region

Lena Krull (Hg.)
Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2017, 590 Seiten, gebunden,
ISBN 978-3-506-78607-4, 34,90 Euro


Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen --- Achtung Redaktionen

Das Inhaltsverzeichnis mit den 42 Themen des Sammelbandes ¿Westfälische Erinnerungsorte¿ finden Sie
in der Online-Version (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar).

Gerne schicken wir Ihnen ein PDF-Dokument zu einzelnen Erinnerungsorten in Ihrem Verbreitungsgebiet für Ihre Berichterstattung. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail an presse@lwl.org.



Bildunterschrift:
Die Kultur des Erinnerns in Westfalen: LWL-Direktor Matthias Löb (v.r.), Prof. Dr. Thomas Großbölting, Dekan des Fachbereichs 8 Geschichte/Philosophie der WWU Münster, Dr. Lena Krull, Herausgeberin des Bandes und Mitarbeiterin in der Abteilung für westfälische Landesgeschichte des Historischen Seminars der WWU Münster, sowie Prof. Dr. Franz-Werner Kersting, kommissarischer Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, stellten am Montag (12.12.) den Sammelband "Westfälische Erinnerungsorte" vor. Foto: LWL/Nolte



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: Inhalt_Erinnerungsorte.pdf


LWL-Einrichtung:
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Karlstr. 33
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos