PERSON | (67 KB) ![]() | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Roß | ||||||||||||||||||||||
VORNAME | Wilhelm | ||||||||||||||||||||||
TITEL | Dr. theol. h.c. | ||||||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1772-07-07 ![]() | ||||||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Isselburg/Rheinland | ||||||||||||||||||||||
TAUFNAME | Wilhelm Johann Gottfried | ||||||||||||||||||||||
KONFESSION | ev. | ||||||||||||||||||||||
EHEPARTNER | 21.09.1795: Weerth, Marie Luise Caecilie aus'm | ||||||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1854-10-27 ![]() | ||||||||||||||||||||||
TOD ORT | Alpen, Haus Loo/Rheinland | ||||||||||||||||||||||
VATER | Roß, Heinrich Gottfried | ||||||||||||||||||||||
MUTTER | Heymanns, Katharina | ||||||||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Westfalen, Evangelische Kirche von <1817 - > | Generalsuperintendent | 1 | 1836-03 - 1846 07.02.1836: Ernennung zum Generalsuperintendenten der Kirchenprovinzen Rheinland und Westfalen, Titel "Bischof der evangelischen Kirche" | ||||||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | 07.07.1772 geboren in Isselburg/Rheinland als Sohn des Pfarrers Heinrich Gottfried Roß und seiner Ehefrau Katharina geb. Heymanns; Besuch der Gymnasien in Wesel und Moers 1788-1791 Studium in Duisburg 1791 1. Theologisches Examen vor der Duisburger Klasse; Kandidatenzeit in Hochemmerich 10.04.1793 2. Theologisches Examen 11.04.1793 Ordination und Einführung als Pfarrer in Homberg/Rheinland ref. Februar 1795 Antritt der Pfarrstelle in Budberg bei Rheinberg/Niederrhein 21.09.1795 Eheschließung mit Marie Luise Caecilie aus'm Weerth (1778-1841), Weinhändlerstochter aus Elberfeld, 5 Kinder 1817-1827 Superintendent des Kirchenkreises Moers 1818-1827 Präses der Provinzialsynode Jülich-Kleve-Berg (Wahl am 13.11.1818) 1826 Wahl zum Deputierten des ersten Landtags der Rheinprovinz 1827 kommissarische Tätigkeit im Kultusministerium in Berlin Herbst 1828 Propst an St. Nicolai in Berlin, verbunden mit dem Amt des vortragenden Rates im Kultusministerium 16.02.1829 Erhebung in den Rang eines Wirklichen Oberkonsistorialrats 1829-1836 Generalsuperintendent der Neumark 03.03.1830 Verleihung der Grafenwürde durch König Friedrich Wilhelm III. 25.06.1830 Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde durch die Universität Berlin 1836-1846 Generalsuperintendent der Kirchenprovinzen Rheinland und Westfalen (Ernennung am 07.02.1836), Verleihung des Titels eines "Bischofs der ev. Kirche" März 1836 Amtsantritt (unter Beibehaltung der bisherigen Ämter in Berlin), Vertretung in Münster durch Vizegeneralsuperintendent Natorp, in Koblenz durch Vizegeneralsuperintendent Küpper 1850 Vortragender Rat des EOK 01.04.1854 im Ruhestand 27.10.1854 gestorben auf Haus Loo, Alpen/Rheinland Auszeichnungen u.a.: Roter Adler-Orden III. Klasse (1823); Roter Adler-Orden III. Klasse mit der Schleife (1833); Roter Adler-Orden II. Klasse mit Eichenlaub (1836); Stern zum Roten Adler-Orden II. Klasse (1843); Erhebung von Haus Loo zum Rittergut. LiteraturHorst Orphal, Der Berliner Propst Roß als Bischof für Rheinland und Westfalen, in: Monatshefe für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlands, 23. Jg. (1974), S. 148-159; Hans-Wilhelm Rabe, Bischof Roß (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 77), Köln 1984.
| ||||||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | ||||||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-07 | ||||||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2010-09-16 | ||||||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1606 | ||||||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 6 | ||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |