Schloss Horst in Gelsenkirchen

Schloss Horst in Gelsenkirchen

Turfstr. 21 • 45899 Gelsenkirchen

Für den Neubau von Schloss Horst, der in der Region ohne Vorbild war, warb Rütger von der Horst Künstler aus den Niederlanden und vom Niederrhein an.

© Dietrich Hackenberg

Beginn der Navigation / Link zum Seitenanfang| Link zum Inhalt

Kunst zurück zur Auswahl

Beginn des Inhalts/Link zum Seitenanfang| Link zur Seitennavigation| Link zum Inhalt

Verfall und Sicherung eines Renaissanceschlosses

Rütgers gesellschaftlicher Aufstieg im Dienste seines Landesherren, des kölnischen Kurfürsten, erforderte einen repräsentativen Wohnsitz. Nach dem Brand der elterlichen Burg entschloss er sich zum Bau eines der frühesten und prachtvollsten Renaissanceschlösser im Ruhrgebiet. Das innerhalb der Gräfte der alten Burg errichtete Schloss entstand zwischen 1556 und 1578. Es war mit der Vorburg durch eine Brücke verbunden. Die vierflügelige Anlage mit quadratischem Grundrisses von gut 50 m Kantenlänge mit vier leicht hervortretenden Ecktürmen, wurde vornehmlich von Arndt Johannsen to Boecop, Stadtbaumeister in Arnheim, entworfen und ausgeführt.

1706 erwarb die Familie von Fürstenberg das Schloss und baute es um. Trotz der Bemühungen der Eigentümer verfiel Schloss Horst im Laufe der Zeit. Der weiche Baugrund im Emschergebiet trug ebenso dazu bei, wie die dafür ungeeignete Fundamentierung. Schon in der 1. Hälfte 19. Jahrhunderts waren der West- und Südflügel nicht mehr vorhanden, im Laufe der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts sind weitere Teile wegen Baufälligkeit abgebrochen worden. Nach 1850 waren von der einstmals prächtigen Anlage nur noch der Eingangsflügel und der Ansatz des Nordflügels erhalten. Bis in die 1920er Jahre wurde das Gelände landwirtschaftlich genutzt und diente anschließend als Volkserholungsstätte. 1961-65 ist erstmals die gesamte Bausubstanz gesichert und gefestigt worden, aber ab 1970 setzte ein erneuter Verfall ein.

Um die Ruine zu sichern, wurde 1994–99 der Nordturm nach Entwürfen der Architekten Jochem Jourdan und Bernhard Müller, Frankfurt a.M., neu erbaut, der Hauptflügel ergänzt und eine Glashalle über dem ehemaligen Innenhof errichtet, die die einmalige Bauornamentik schützt.
 


Beginn des Inhalts/Link zum Seitenanfang| Link zur Seitennavigation| Link zum Inhalt