Das Kauen- und Verwaltungsgebäude vor 1930

Das französische Bergwerk Friedrich Heinrich

1912 nahm in Kamp-Lintfort ein französisches Unternehmen die Förderung auf.
 

© Fördergemeinschaft für Bergmannstradition linker Niederrhein e.V.

Beginn der Navigation / Link zum Seitenanfang| Link zum Inhalt

Kapital zurück zur Auswahl

Beginn des Inhalts/Link zum Seitenanfang| Link zur Seitennavigation| Link zum Inhalt

Kokskohle für französische Hüttenwerke

Eine Fahrt über die Friedrich-Heinrich-Allee in Kamp-Lintfort mag den Eindruck vermitteln, man befinde sich auf einer französischen Prachtstraße. Doch das, was man sieht, ist die Zeche Friedrich Heinrich. Ihre Geschichte begann, als am 14. August 1906 eine französische Bankengruppe unter Führung der Pariser Industrie- und Handelskreditbank ein linksrheinisches Kohleabbaugebiet erwarb. Benannt war es nach Friedrich Heinrich Freiherr von Diergardt, dessen Erben das Grubenfeld veräußerten. Anfang Oktober gründeten die Käufer die Steinkohlenbergwerk Friedrich Heinrich AG, deren Aufsichtsratsvorsitzender der Pariser Bankier Albert de Montplanet wurde.

Woher rührte das Interesse der Franzosen an deutscher Steinkohle? Die französischen Eisenhütten verfügten zwar über eine eigene Erzbasis, jedoch fehlte ihnen der für die Verhüttung benötigte Koks. Diesen teuren Koks wollte man nicht länger im Nachbarland kaufen müssen, weshalb man sich dort eigene verkokbare Kohlevorkommen sicherte.

1907 begannen in ländlicher Umgebung die Abteufarbeiten, und es wurden Zechengebäude samt einer Kokerei errichtet. Unter Leitung des Bergwerksdirektors Franz Brenner entstand bis 1913 eine Doppelschachtanlage von geradezu monumentaler Wirkung. Ihr ausgeprägt repräsentativer Charakter war damals einzigartig im Ruhrbergbau. Man hatte sie von Anfang an großzügig geplant, um „später große Erweiterungen zu ermöglichen, ohne daß dadurch das Gesamtbild beeinträchtigt wird.“ Heute noch reihen sich die größerenteils kaum veränderten, wuchtig wirkenden Backsteingebäude mit ihren Schauseiten an der Allee aneinander. Unter dem Namen Bergwerk West wird die Zeche voraussichtlich noch bis 2012 von der RAG Deutsche Steinkohle betrieben.

Die Zeche Friedrich Heinrich

3 Bilder

Denkmale zum Impuls

Kamp-Lintfort - Zeche Friedrich Heinrich

Die im Wesentlichen 1908 bis 1914 errichteten Gebäude der Zeche an der ... weiter

 


Beginn des Inhalts/Link zum Seitenanfang| Link zur Seitennavigation| Link zum Inhalt