Home Schwerhörigenschule

Über uns

Vorschulischer
Bereich

Schulischer Bereich

Info / Aktuelles Schülerforum

Schwerhörigenschule Bochum

     Wer wir sind Was wir machen Wo wir sind Was wir wollen
Was wir wollen
  Schulprogramm
  Geplante
        Zusammenlegung
 
 
Westfälische Schule für Schwerhörige 
Hauptstr. 155
44892 Bochum-Langendr.

Tel.:  0234 / 92 17 150
Fax.: 0234 / 92 17 155
 

Kontakt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schulprogramm

Bald schon können Sie unser gesamtes Schulprogramm als pdf-Datei herunterladen!

Die Westfälische Schule für Schwerhörige
- Bochum -

eine Schule des Landschaftsverbandes Westfalen – Lippe

Grundlegendes pädagogisches Ziel

für die individuelle Förderung, für den Unterricht, die Pausen und für alle weiteren schulischen Veranstaltungen:

Hören und Kommunikation

In der Westfälischen Schule für Schwerhörige lernen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Hörschädigungen, mit unterschiedlichen lautsprachlichen Kompetenzen und mit unterschiedlichen Förderbedürfnissen. Die auf die Schulen zukommende Vielfalt der Förderaufgaben spiegelt sich in dem differenzierten organisatorischen Schulsystemen wieder. Der schulische Bereich (Primarbereich, Sekundarstufe I) bildet eine Einheit mit der angeschlossenen Beratungsstelle, der Frühförderung, dem Sonderschulkindergarten und der integrativen Förderung im gemeinsamen Unterricht.

 

 

 

 

Die Durchlässigkeit des Systems, die Orientierung an den Richtlinien der Grund und Hauptschule und die Gleichwertigkeit der Abschlüsse (Hauptschulabschluss nach Klasse 9, nach Klasse 10 Typ A oder Typ B mit Oberschulreife) ermöglichen einen Wechsel zwischen allgemeiner Schule und Schule für Schwerhörige.

Der Unterricht erfolgt in Lerngruppen bis max. 14 Schülern mit durchgängiger äußerer und innerer Differenzierung.

Stundentafel (Unterrichtsfächer), Aufgabenspektrum, Unterrichtsmethoden (z.B. offene Unterrichtsformen, Arbeitsgemeinschaften, Klassenfahrten, .....)  und Lerninhalte sind mit denen der allgemeinen Schulen vergleichbar. Sie werden jedoch durch die sonderpädagogischen Lehrkräfte auf die individuellen Förderbedürfnisse der Schüler abgestimmt. Die Förderung von hörgeschädigten Schülern im Förderschwerpunkt Lernen ist möglich.

Der Unterricht der Schule ist hörgerichtet - lautsprachlich und wird durch methodische Vorgehensweisen, die sich notwendig aus dem Förderbedarf des Kindes oder Jugendlichen ergeben, durchgängig unterstützt. Diese dienen der Sicherung der Verständigung und der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung. So können Schülerinnen und Schüler ihren individuellen kommunikativen Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend auf unterschiedliche Kommunikationshilfen zugreifen. Hierzu zählen manuelle Systeme zur Unterstützung der Laut- und Schriftsprache, Übertragungsanlagen und technische Trainingsgeräte. Gebärdenzeichen werden unterstützend nach individuellem Bedarf genutzt und dienen der Verständigung.

Einen besonderen Stellenwert hat die Förderung des Hörens als Basis der Lautsprachentwicklung. Frühförderung, Sonderschulkindergarten und Schule bis hin zur Berufsvorbereitung richten ihre Förderung danach aus. Die Hör- Sprecherziehung wird durch Einzelförderung unterstützt.

In der Westfälischen Schule für Schwerhörige Bochum leben und lernen Schülerinnen und Schüler zusammen, welche die Erfahrungen alltäglicher Behinderungen durch Hörschädigungen miteinander teilen und im sonderpädagogisch begleiteten Austausch miteinander ein positives Konzept eigener Fähigkeiten entwickeln können. Hierzu trägt im Besonderen der Unterricht zur „Hörgeschädigtenkunde“ bei.

Die Schule ist in ihrer baulichen Beschaffenheit und in ihrer technischen Ausrüstung sowie im medialen Angebot besonders auf die Wahrnehmungs- und Lernbedingungen hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Zur Zeit entsteht ein neues Schulgebäude, das im Sommer 2004 bezogen werden soll.

Die Westfälische Schule für Schwerhörige ist eine Mittelpunktsschule. Sie hat einen sehr großen Einzugsbereich (vgl. Schaubild). Die Schüler werden mit Schulbussen oder Taxen zur Schule gefahren. Hauptschüler können auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule kommen. Der Unterricht beginnt für alle Schüler um 8.15 Uhr. Er endet um 13.20 Uhr. Schülerbetreuungskräfte betreuen die Grundschüler bis zur Abfahrt des Schulbusses. Nach dem Unterricht finden Arbeitsgemeinschaften statt.

In der Frühförderung, im gemeinsamen Unterricht, im Sonderschulkindergarten und in der Sonderschule unterrichten sonderpädagogisch ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, Fachlehrerinnen und Fachlehrer mit den Fachrichtungen Schwerhörigenpädagogik oder Gehörlosenpädagogik. Zwei Sonderpädagoginnen führen die Beratungsstelle.

Besondere sonderpädagogische Maßnahmen und Angebote der Westfälischen Schule für Schwerhörige:

Förderung von Schülern mit Cochlear Implantat eingebunden in den Stundenplan

Motorische Förderung eingebunden in den Stundenplan

Theaterprojekte (z.T. angeleitet durch einen Theaterpädagogen zur Stärkung der Persönlichkeit

Regelmäßige Kontrolle der Hörgeräte

Regelmäßige Überprüfung der Hörfähigkeit in Zusammenarbeit mit der Schulärztin Fr. Dr. Hartmann

Hör – Lernwerkstatt für Schüler der Schule und für Interessenten

Kommunion - Vorbereitung und Begleitung

Pausensport: Schüler lernen, wie sie andere Schüler zum Spielen und Bewegen anregen können. Sie erfahren Möglichkeiten, bei Streitigkeiten zu schlichten. Während der Pausen erhalten die Schüler Spielanregungen durch die ausgebildeten Schüler.

Schülerbetreuung während der unterrichtsfreien Zeiten

Arbeitsgemeinschaften für Schüler der Hauptschule: Sport, Musik und Schülerzeitung, Hauswirtschaft

Hospitationsangebote für Eltern und Lehrer

Eltern – Kind – Treff  1 x monatlich nachmittags mit besonderen Angeboten für Eltern und Kinder

Krabbelgruppe für hörgeschädigte Kinder im Alter von   0        3 Jahren

Frühförderwochenende mit Übernachtung und besonderen Angeboten für Kinder und Eltern

GU - Schüler - Treffen 1 x jährlich

GU  -  Eltern - Tag

GU -  Lehrer  - Tag

Informationstag für Eltern, die einen Antrag auf Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs erwägen.

Fortbildungstag für Lehrerinnen und Lehrer allgemeiner Schulen

Fortbildungstag für Erzieherinnen und Erzieher allgemeiner Kindergärten

Konzeptgruppe mit Eltern und Lehrern: Vorbereitung der zukünftigen Schule für Gehörlose und Schwerhörige im Verbund (01.08.2004)

Erprobung: Englisch in der Grundschule

 

                       Zurück nach oben