Miele & Cie. GmbH & Co
 

Miele & Cie. GmbH & Co
Carl-Miele-Straße 29
33332 Gütersloh
Tel. (0 52 41) 8 90
Fax. (0 52 41) 89 20 90
info@miele.de
www.miele.de


Faltblatt

Öffnungszeiten
Mo - Do 8 - 16 Uhr
Fr 8 - 14 Uhr
sowie für Gruppen
nach rechtzeitiger
Voranmeldung


Eintritt frei
Führungen frei

Gütersloh Hbf.
201 stadtverkehr Gütersloh, 85 -> Schloß Holte
Miele-Werke
W 30/60 Min., Sa/So

Waschmaschinen und das glänzend rote Miele-Auto

1899 gründeten Carl Miele und Reinhard Zinkann in Herzebrock eine Firma für Milchzentrifugen. Mit elf Mitarbeitern begann die Fertigung von Buttermaschinen als Ergänzung zur Milchzentrifuge. Danach erfolgte die Ausdehnung der Produktion auf Waschmaschinen, die damals aus einem Eichenholzfass mit Rührwerk (Waschkreuz) bestanden. Waschmaschinen wurden bald das Haupterzeugnis des Unternehmens. Ein früher Werbespruch der Firma besagte: ãÔNur Miele, MieleÕ, sagte Tante, die alle Waschmaschinen kannteÒ. 1907 erfolgte die Verlegung des Betriebes mit 60 Arbeitern nach Gütersloh, wo ein größeres Grundstück mit eigenem Gleisanschluss erworben werden konnte. 1911 produzierte das Unternehmen bereits zwölf Waschmaschinenmodelle, aber auch Wäschemangeln, Kastenwagen und sogar Automobile. 1914 stieg die Mitarbeiterzahl auf über 500 an. 1916 entstand ein weiteres Werk in Bielefeld, das das von 1924 bis 1960 insgesamt 1,2 Millionen Fahrräder sowie 500 000 Mopeds und Motorräder produzierte. Seit 1960 werden dort Geschirrspüler gefertigt, ein Produkt, das Miele 1929 erstmalig in Europa vorgestellt hatte. Die führende Rolle des Unternehmens bei der Entwicklung von Hausgeräten wurde 1956 durch die ersten Waschvollautomaten unterstrichen. 1960 stieg die Zahl der Mitarbeiter auf 4 700 an, davon arbeiteten allein 2 500 im Werk Gütersloh. Die Zahl der verkauften Hausgeräte von der vollelektronischen Waschmaschine über Geschirrspüler und Staubsauger bis hin zu Mikrowellen überschritt 1987 erstmals die Marke von 2 Millionen. Seit 1987 sind im werkseigenen Miele-Museum über 200 Ausstellungsstücke zu sehen: vierzig Jahre alte Trockner, Spülmaschinen und Staubsauger aus den 1920er Jahren, der erste Miele-Eisschrank und natürlich die Produkte der ersten Stunde: Milchzentrifuge, Melkmaschine und Buttermaschine. Das Prachtstück des Museums ist zweifelsohne das glänzend rote Miele-Auto. Direkt um das Museum ist an den Bauten des Unternehmens das rasche Wachstum am Standort Gütersloh ablesbar.