 |
Zuckerfabrik Lage
Pfeifer & Langen Heidensche Straße 70
32791 Lage
Tel. (0 52 32) 60 20 Fax. (0 52 32) 60 21 60 lage@pfeifer-langen.de www.pfeifer-langen.de
Öffnungszeiten >Saison 1.10. 1.12.
Besichtigung nach Absprache
Führungen frei,
 | | Lage |  | | 750 -> Detmold |
 |
|
Lipp. Hauptgenossenschaft |
 |
|
W 60 Min., Sa 180 Min., So ab 12 Uhr 120 Min. |
 |
|
5 Min. |
 |
|
|
| |
Zuckerrüben mit Gleisanschluss
Andreas Sigismund Marggraf entdeckte 1747 den hohen Zuckergehalt der Zuckerrübe. 1801 wurde in Schlesien der erste Rübenzucker der Welt hergestellt. Die Kontinentalsperre Napoleons von 1806 war ein Anstoß dafür, dass in den folgenden Jahrzehnten die Zuckerproduktion aus Zuckerrüben deutlich zunahm. Die lippische Zuckerproduktion begann in den 1860er Jahren in einer ersten Fabrik in Salzuflen. Dieses von einigen Landwirten gegründete Unternehmen konnte sich allerdings nicht halten, da zu wenige Betriebe von dem Anbau der Zuckerrübe überzeugt werden konnten. Zudem erwies sich der Transport mit tiergezogenen Wagen als zu aufwändig.
Der Bau der Eisenbahnstrecke Herford-Detmold 1880 begünstigte den Bau einer zweiten Zuckerfabrik, diesmal in Lage. Ein direkter Gleisanschluss vereinfachte die Anlieferung der Rüben. Zudem versprachen die guten Ergebnisse des Anbaus und der Verarbeitung von Zuckerrüben in den Provinzen Hannover, Sachsen und im Herzogtum Braunschweig auch für Lippe gute Gewinne. 1883 gründeten etwa einhundert Landwirte in Lage die Aktiengesellschaft Lippische Zuckerfabrik. Sie verpflichteten sich, zusammen 2 500 Scheffelsaat (ca. 415 Hektar) Zuckerrüben anzupflanzen. Für den Bau der Fabrik zeichneten die Landwirte für 1,25 Millionen Mark Aktien. Diese Aktien konnten nur von Rübenanbauern gezeichnet werden. 1884 war nach einjähriger Bauzeit die Zuckerfabrik fertig und für die tägliche Verarbeitung von 7 000 Zentnern Rüben ausgerichtet. An der Wende zum 20. Jahrhundert arbeiteten viele Ziegler, die im Sommer in der Fremde Ziegel herstellten, im Herbst in der Zuckerfabrik.
Die Zuckerrübenverarbeitung geschieht in einer kurzen Kampagne ab Ende September. In dieser Zeit bestimmen die Rübentransporte das Lagenser Stadtbild. Bis 1986 existierte die Lippe-Weser Zucker AG, danach übernahm die Firma Pfeifer & Langen aus Köln die Produktion. Das Werk Lage erzeugt heute von etwa 7 000 Hektar Anbaufläche jährlich 70 000 Tonnen Raffinade und Weißzucker sowie Flüssigzucker, Mischsirup, Invertzucker und Zuckerkulör.
|