 |
Stadtwerke Bielefeld
Schildescher Straße 16
33611 Bielefeld
Wechselausstellungen
Aktionen
pädagogische Programme /
Projekte zu den
Wechselausstellungen
Öffnungszeiten Werkschau in den Stadtwerken
Mo Fr 7.30 18 Uhr geöffnet,
am Wochenende und
an Feiertagen geschlossen
Eintritt frei
Führungen frei
 | | Bielefeld Hbf. |  | | STB 1 -> Schildesche |
 |
|
Sudbrackstraße |
 |
|
W 10 Min., Sa 10/15 Min., So 30/15 Min. |
 |
|
8 Min. |
  |
|
|
| |
Gas, Wasser, Strom, Verkehr - Grundversorgung für die industrialisierte Stadt
Seit der Einführung der Gasversorgung 1858 und der Gründung des ersten Wasserwerks 1890 in der Senne stellen die Bielefelder Stadtwerke die Infrastruktur für die industrialisierte Großstadt zur Verfügung. Als weitere Aufgaben folgten seit Ende des 19. Jahrhunderts die Versorgung mit Elektrizität, der Betrieb der elektrischer Straßenbahnen, die Abfall-entsorgung und in den 1960er Jahren die Einführung der Fernwärme. Am Standort des heutigen Verwaltungsgebäudes gründeten die Stadtwerke 1893 das dritte Bielefelder Gaswerk, nachdem dessen Vorgänger in ihrer zentralen innerstädtischen Lage nicht mehr expandieren
konnten.
In der Zentrale der Bielefelder Stadtwerke zeigt eine historische ãWerkschauÒ heute Objekte und Zeugnisse der vielfältigen Aspekte der Stadttechnik und der städtischen Infrastruktur. Ein originaler Straßenbahnwagon von 1926 lädt zum Mit-fahren ein, der Geruch von Gas kann erschnuppert werden und mit vielen historischen Fotos und Texten präsentiert sich die Welt der Stadttechnik zwischen 1850 und heute.
Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts präsentieren die Bielefelder Stadtwerke der Bevölkerung die neuesten technischen Haushaltsgeräte wie Gas- und Elektroherde, Heißwassergeräte, Badeöfen, Bügeleisen und Lockenbrenneisen. ãLehrdamenÒ unterrichteten in Schulen und in Haushalten die richtige Verwendung der modernen Geräte. Seit 1929 bieten die Bielefelder Stadtwerke im ãHaus der TechnikÒ am Jahnplatz den Bielefelder Bürgern und Bürgerinnen in einer zentral gelegenen Beratungsstelle Informationen zu allen Fragen der Haushaltstechnik an. Mitten in Bielefeld richteten die Stadtwerke Schauräume ein, in denen bis heute Haushaltsgeräte aller Art ausgestellt werden. Der expressionistisch gestaltete, klar gegliederte Bau repräsentiert die architektonische Moderne der 1920er Jahre. Die Stadtwerke unterstrichen durch die Gestaltung dieses Bauwerks die Bedeutung, die die Einführung der städtischen In-frastrukturelemente wie Gasversorgung, Elektrizität und Straßenbahn im 19. Jahrhundert für die moderne Stadtentwicklung hatten.
|