Viadukte Altenbeken und Neuenbeken
 

Viadukte Altenbeken und Neuenbeken




Der Beketal-Viadukt führt
direkt durch Altenbeken.

Der Dunetal-Viadukt
bei Neuenbeken liegt
an der L 755 von Paderborn
nach Neuenbeken.





Altenbeken

Viadukte Altenbeken und Neuenbeken

Mit der Bahn über die Täler des Eggegebirges - die vier Viadukte auf der Strecke zwischen Paderborn und Warburg sind Prunkstücke der westfälischen Eisenbahnarchitektur. Der Dunetal-Viadukt bei Neuenbeken, der Beketal-Viadukt in Altenbeken, der kleinere Viadukt bei Willebadessen und der Diemeltal-Viadukt bei Warburg prägen noch heute das Landschaftsbild. Die beiden benachbarten Viadukte in Neuenbeken und Altenbeken wurden 1851 und 1853 erbaut. Der Viadukt bei Altenbeken präsentiert sich in seiner ursprünglichen, leicht geschwungenen Form. Die originale Farbgestaltung mit hellerem und dunklerem Sandstein ging in den 1970er Jahren bei Sanierungsarbeiten verloren. Der 30 Meter hohe und 530 Meter lange Viadukt besteht aus 24 Bögen. Auf je vier Pfeiler folgt ein mit einer Vorlage versehener breiterer Pfeiler, sodass sich eine rhythmisch akzentuierte Gruppenbildung ergibt. Die beiden Viadukte dienten der Erschließung einer zweiten Eisenbahntrasse, die neben der Strecke Köln-Minden die Westprovinzen Preußens mit dem Osten, die westfälischen mit den mitteldeutschen Industrierevieren, verbinden sollte. Dies erschien in der Blütezeit der Eisenbahnspe-kulation der 1840er Jahre lukrativ. Zunächst hatte eine ãKöln-Minden-Thüringische Verbindungsbahn GesellschaftÒ die Strecke von Hamm über Soest und Paderborn nach Warburg projektiert. Diese sollte dort an die Kur-Hessische Nordbahn nach Eisenach Anschluss finden. 1849 übernahm die preußische ãKöniglich Westfälische StaatsbahnÒ diese Aufgabe. Ergänzend entstand in den 1850er Jahren von Altenbeken aus eine Bahnlinie nach Osten über das Eggegebirge nach Höxter und Holzminden. Sie stellte eine Verbindung nach Magdeburg-Berlin her. Der für die Durchquerung des Eggegebirges 1861 angelegte Rehbergtunnel galt mit seinen 1 632 Metern Länge zu seiner Entstehungszeit als der längste Eisenbahntunnel Preußens. Mit zwei Viadukten, dem Rehbergtunnel, dem Bahnbetriebswerk und dem Inselbahnhof mit Kopfbahnsteigen bietet Altenbeken eine Konzentration bahntypischer Anlagen wie kaum ein anderer Ort in Ostwestfalen-Lippe.