Museums-Eisenbahn Minden e.V.
 

Museums-Eisenbahn Minden e.V.
Ringstraße 115
32427 Minden
Tel. (05 71) 5 83 00
Fax. (05 71) 5 30 40
schuette-minden@web.de
www.vereine.minden.de


Post
Postfach 9031
32402 Minden

Aktionstage (Nikolausfahrten)
Faltblatt


Öffnungszeiten
Saison Ostersonntag – Okt.
an mehreren Sonntagen; Termine erfragen
Fahrten: 10.15 Uhr p Kleinenbremen;
13.30, 16.15 Uhr -> Hille


Fahrpreis 10,- / 5,- EUR
Minden
6,10,509 -> ZOB, dann 1 -> Bierpohl
Oberstadt
W 60 Min., Sa 60 Min., So ab 13 Uhr 60 Min.
2 Min.

Körpergerechte Lattenholzbänke in der 3. Klasse

Der engagierte Verein "Museums-Eisenbahn Minden" führt seit 1977 Dampfzugfahrten in historischen Wagons auf zwei Kleinbahnstrecken und einer ehemaligen Strecke der Deutschen Bahn durch: Von Kleinenbremen nach Hille auf der Strecke der Mindener Kreisbahnen (MKB), von Holzhausen nach Schwegermoor auf der Strecke der Wittlager Kreisbahn (WKB) und von Rahden nach Uchte (DB). Die Museums-Eisenbahn Minden erinnert eindrucksvoll an die Erschließung des ländlichen Raumes durch Nebenbahnen im 19. und 20. Jahrhundert. Hier kann der heutige Fahrgast unmittelbar erfahren, wie die Dorfbevölkerung ehemals in die Kreisstadt reiste. In eigenen Fahrzeughallen in Minden und Preußisch-Oldendorf sammeln, restaurieren und warten die Vereinsmitglieder einen umfangreichen Fuhrpark. Ziel des Vereins ist es, in drei charakteristischen Zügen mit Dampflokomotiven die Vielfalt der ehemals eingesetzten Wagontypen zu präsentieren. So plant der Verein einen "Reichsbahn-Nebenbahn-Zug" mit Fahrzeugen von 1870 bis 1915 zusammenzustellen, wie er auf vielen Nebenstrecken der preußischen Staatsbahn am Ende der wilhelminischen Epoche gefahren sein könnte. Die im wahrsten Sinne des Wortes "bunte" Wagenschlange wird von einer Dampflokomotive aus dem Jahr 1912 angeführt. Die Wagons der verschiedenen Wagenklassen erscheinen in ihren Originalfarben: Die "Holzklasse" bestand aus den grauen Wagons der 4. und den braunen der 3. Klasse. Während die 4. Kl. ohne Sitzgelegenheiten für Fahrgäste mit Traglasten war, bot die 3. Kl. immerhin körpergerecht geformte Lattenholzbänke. Die grünen Wagons der 2. "Polsterklasse" waren auf Nebenbahnen die höchste Komfortstufe, denn hier wurden die Wagons der ersten Klasse nicht eingesetzt. Ein Nebenstreckenzug der Reichsbahn (1921 - 1933) und ein Kleinbahnzug, wie er noch in den 1970er Jahren benutzt wurde, sind ebenfalls im Einsatz. Für beide Züge stehen verschiedene Typen aufwändig restaurierter Dampf- und Diesellokomotiven betriebsbereit.