 |
LWL Industriemuseum, Ziegeleimuseum Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Tel. (0 52 32) 9 49 00 Fax. (0 52 32) 94 90 38 ziegelei-lage@lwl.org www.ziegelei-lage.de
>Sonderausstellungen
Aktionen und Veranstaltungen
Museumsfest in den ersten Maiwoche
Faltblatt, Veranstaltungsübersicht
museumspädagogische Programme
Öffnungszeiten Di - So 10 - 18 Uhr
Eintritt 2,90 / 1,50 EUR
Führungen zwischen
35,- und 40,- EUR
| |
Ziegel für die Industrialisierung
Die Ziegelindustrie schuf wie kaum ein anderer Industriezweig die Voraussetzung für das rasche Wachstum der Städte im 19. Jahrhundert. Ohne den Baustoff Ziegel wäre die Industrialisierung Deutschlands nicht denkbar gewesen. Lange Zeit garantierten die Ziegeleibetriebe vielen Männern ein sicheres Einkommen durch harte Arbeit. In vielen Ziegeleien Norddeutschlands, Brandenburgs und des Ruhrgebiets waren von März bis Ende Oktober bis zu 14 000 Lippische Ziegler als Wanderarbeiter beschäftigt.
In der 1909 gegründeten Ziegelei Beermann in Lage stellten die Arbeiter die Ziegel zunächst noch in Handarbeit her, die dann in einem modernen Hoffmannschen Ringofen gebrannt wurden. 1922 erfolgte die Umstellung auf Maschinenproduktion. Eine Dampfmaschine trieb damals den Kollergang und eine Strangpresse an. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg mechanisierte Gustav Beermann Lehmabbau und Ziegeltransport. Ein Dieselmotor ersetzte die Dampfmaschine und Diesellokomotiven die Pferde für den Lehmtransport. Der harte Konkurrenzkampf und die zur Neige gehenden Lehmvorkommen führten im Jahre 1979 zur Einstellung der Produktion. Die vollständig restaurierte ehemalige Ziegelei Beermann und ein Ausstellungsneubau beherbergen heute das Westfälische Industriemuseum, Ziegelei Lage. Es präsentiert die Sozialgeschichte der lippischen Ziegler und die Geschichte der Ziegelherstellung. Zwei Rundwege zur Hand- und Maschinenziegelei informieren über die Veränderung der Methoden der Ziegelherstellung. Zu regelmäßig angekündigten Terminen nimmt die Ziegelei wieder den Betrieb auf. Die Feldbahn fährt Kinder und Erwachsene jeden ersten Sonntag im Monat um das Gelände der Ziegelei. An allen Stationen können Kinder immer wieder selbst aktiv werden und zum Beispiel auch einen eigenen Ziegel herstellen. Spezielle Informationstafeln führen Kinder durch die Ziegelei
|