Detailansicht

Lied- oder Tonquelle
Inventarnummer:6147
Titel:
Ach, Schatz, warum so traurig?
Sprache:
hochdeutsch
Beschreibung:
Gesammelt etwa 1920 (86 Lieder), WVA 5480 - 5566 ca. 1916 aus dem Munde unseres Dienstmädchens aus Oberveischede (Gem. Helden, Kreis Olpe). Später auch in ? mit leichter Änderung im Anfang der Melodie: [siehe Liederblatt] Auch in Attendorn und Eichhagen (b. Olpe) gehört. Vgl. Lewalter, Deutsche Volkslieder 2, Nr. 21, wo Liedersammlungen aufgeführt werden, die das Lied enthalten, - Kumpf, Wenn (?) die Soldaten durch die Stadt marschieren --, S. 40. - Bezügl. der 1. Strophe vgl. Arnim und Brentano, Des Knaben Wunderhorn, S. 142 u. 143. Breuer, Der Zupfgeigenhansl, S. 41. - Die Melodie bei Lewalter u. Breuer sind anders.
Datum Aufzeichnung:
1920
Gesungen lt. G.p.:
1914 bis 1918
Ortsangabe:
Kreis: Olpe
Ort: Olpe
Ortsteil: Oberveischede
Bemerkung: Auch Attendorn und Eichhagen
Strophen:
Ach, Schatz, warum so traurig... Weshalb soll ich nicht weinen... Deshalb brauchst du nicht weinen... Was hilft mir dein Ernähren... Wie wär's, wenn du gestorben...
Liedergruppe:
Liebeslied
Liederuntergruppe:
falsche Liebe (Treubruch)
Typus:
Ach Schatz, warum so traurig
Noten vorhanden:
Ja

Download Liederblätter (PDF-Format)
Aufzeichner:
Pixckeyrt; Juxliuys; Attxendorn
Schlagworte:
Hauptschlagwort | Schlagwort Ebene 1 | Schlagwort Ebene 2 |
---|---|---|
Musik / Tanz | Liedart | Liebeslied |