Auf einem flachen Sockel steht aufrecht ein aufgeschlagenes Buch, dessen Seiten aber nicht aus Papier, sondern aus zwei Eisenplatten gebildet werden. Verbunden sind die beiden Eisenseiten durch einen Buchrücken aus Hartgummi. Über beide Seiten läuft eine Textzeile in überdimensional großer Brailleschrift (Blindenschrift), die sich dem Sehenden nicht ohne weiteres und auch dem Blinden wegen ihrer Größe nur schwerlich erschließt. Der Text lautet: "Noli me tangere" ("Berühre mich nicht", Joh. 20,17).

Erst auf den zweiten Blick erkennt der Betrachter elektrische Kontakte, die jeweils an der Oberkante beider Seiten nahe dem Buchrücken angebracht sind. An der Wand rechts hinter dem Objekt ist eine Steckdose mit einem angeschlossenen Transformator zu erkennen.

Versucht ein Betrachter den Brailleschrift-Text mit den Händen zu lesen, erhält er einen leichten Stromschlag und die Aussage des Textes wird ihm verständlich.