LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mitteilung vom 16.11.01
Presse-Infos | Der LWL
Denkmal des Monats November: Verein erweckt 'Alte Schule' in Hiddenhausen zu neuem Museumsleben
Hiddenhausen (lwl). Mit viel Engagement haben der Verein Museumsschule e. V. und die Gemeindeverwaltung Hiddenhausen (Kreis Herford) dafür gesorgt, dass aus der leerstehenden "Alten Schule" im Ortsteil Schweicheln-Bernbeck eine attraktive Museumsschule wurde. So kann das 1847 errichtete Gebäude auf Dauer erhalten werden. Deshalb kürte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die "Alte Schule" zum Denkmal des Monats November.
"Die Schule ist ein besonderes Zeitzeugnis: Zum einen ist sie sehr gut erhalten, zum anderen gibt es in ganz Ostwestfalen-Lippe kein vergleichbares Gebäude aus dieser Zeit. Deshalb kommt der "Alten Schule' überregionale Bedeutung zu", so LWL-Denkmalpflegerin Bettina Heine-Hippler.
Gemäß den Vorstellungen seiner preußischen Entstehungszeit ist das Schulgebäude in zwei Hälften gegliedert: In der linken Hälfte befindet sich der Klassenraum, in der rechten Hälfte die Lehrerwohnung mit Deele und Stall. Außerdem gibt es im Keller einen Backofen, der auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurückgeht.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Schulgebäude zu klein und durch einen Neubau ersetzt. Die "Alte Schule" wurde zwischenzeitlich als Wohnung genutzt, schließlich stand das Gebäude ein Jahr leer. Nun dachte man über neue Nutzungsmöglichkeiten des Gebäudes nach, das mittlerweile der Gemeinde Hiddenhausen gehörte. Gemeinsam mit der LWL-Denkmalpflegern entstand die Idee der Museumsschule Hiddenhausen.
"Ab Juli 2000 restaurierten der Verein Museumsschule und die Gemeinde das ehemalige Schulgebäude in historischen Handwerkstechniken. Ziel der Restaurierung war es, das Gebäude samt Einrichtung wieder so herzurichten, wie es um 1900 war", erklärt Heine-Hippler. Zu dieser Zeit löste der Anschauungsunterricht in Preußen den bisherigen Drill-, Pauk-, Abfrage- und Auswendiglernenunterrricht ab. Die Schule in Hiddenhausen ist laut Heine-Hippler ein charakteristisches Beispiel für die neue Unterrichtsform, die in einklassigen Volksschulen für alle Jahrgangsstufen gleichzeitig erteilt wurde.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist als Kommunalverband zuständig für 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 40 Schulen, 17 Krankenhäusern und 17 Museen erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
ca. 1733 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos