LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mitteilung vom 31.08.07
Presse-Infos | Der LWL
Lutherisches Gottvertrauen im Hause Stein
LWL zeigt im Schloss Cappenberg ¿Die Familie des Freiherrn vom Stein¿
Selm (lwl). Im Oktober wird man in Westfalen und darüber hinaus des Geburtstages des Freiherrn vom Stein vor 250 Jahren gedenken. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ergänzt aus diesem Anlass die Ausstellung des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Schloss Cappenberg um eine Sonderabteilung: ¿Die Familie des Freiherrn vom Stein¿. Dort werden zahlreiche noch nie ausgestellte Bilder und Objekte aus der Familie vom Stein zu sehen sein, die auch in einem Katalog dokumentiert und erläutert sind.
Stein stammte aus einer mittelrheinischen Adelsfamilie, die seit dem 12. Jahrhundert auf einer ¿Stein¿ genannten Bergkuppe unterhalb der Grafenburg Nassau ansässig war und enge Verbindungen zur Abtei Arnstein unterhielt, was ein mittelalterliches Familienbild veranschaulicht. In ihren Dörfern Frücht und Schweighausen übten die Herren vom und zum Stein die Landeshoheit aus und gehörten dafür der rheinischen Reichsritterschaft an. 1669 erwarb die Familie den Rang von Reichsfreiherren.
Den Eltern und Geschwistern gilt die besondere Aufmerksamkeit der Ausstellung; sie werden in Porträts vorgestellt. Illustrierte Bücher zeigen, wie lutherisches Gottvertrauen und Frömmigkeit Steins Elternhaus bestimmten. Im Hause der Steins sprach man Französisch: ein Französisch-Lehrbuch ist zu sehen. ¿Hatte sein Vater im pietistischen Halle ¿ damals eine der modernsten Universitäten Deutschlands ¿ studiert, so hielt die geistig sehr interessierte Mutter Kontakt zu vielen Geistesgrößen ihrer Zeit; Goethe, Lavater, Basedow und die erste deutsche hauptberufliche Romanschriftstellerin Sophie von Laroche besuchten sie in Nassau ¿ von ihnen sind Bilder und Schriften zu sehen¿, erklärt der Ausstellungskurator Dr. Gerd Dethlefs, Referent für Landesgeschichte am LWL-Landesmuseum.
Besonders bemerkenswert sind zwei bisher ganz unbekannte Bilder von Georg Melchior Kraus (1737-1806), dem Zeichenlehrer von Steins Schwester Johanna Louise. Kraus folgte ihr nach ihrer Hochzeit 1773 nach Thüringen und siedelte sich 1776 ¿ mit Goethe ¿ in Weimar an. Die Bilder zeigen Steins Schwester als glückliche Mutter ¿ ganz im Sinne des damals modernen, von Rousseau formulierten Frauenideals.
Die Ausstellung beschließen Bilder der Ehefrau des Freiherrn vom Stein, Wilhelmine von Wallmoden-Gimborn, und seines Schwiegervaters Johann Ludwig von Wallmoden, ein außerehelicher Sohn König Georgs II. von England und Kurfürsten von Hannover und General der hannoverschen Armee.
¿Mit dem Blick auf Steins Familie und die Bilder, die sein Familienbewusstsein prägten, versucht die Ausstellung, eine der Wurzeln für seine politische Vision des mündigen, für den Staat und das Gemeinwohl engagierten Staatsbürgers aufzuzeigen¿, so Dethlefs.
Die Ausstellung läuft vom 1. September bis zum 14. Oktober, täglich außer montags 10-17 Uhr. An jedem Sonntag gibt es um 15.30 Uhr eine öffentliche Führung. Die Teilnahmegebühr liegt bei 3,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressekontakt:
Claudia Miklis, Telefon: 0251 5907-305 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos