LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 05.11.08

Presse-Infos | Kultur

Münsters LWL-Archäologen verlassen die Rothenburg

Neues Domizil ist die Speicherstadt in Coerde

Bewertung:

Münster (lwl). Die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die Altertumskommission für Westfalen haben nach 38 Jahren den Standort an der Rothenburg in Münster verlassen. Nahezu 50 Lkw-Ladungen rollten in den vergangenen zwei Wochen aus der Innenstadt in Richtung Speicherstadt in Münster-Coerde. Für die 43 Beschäftigten aus der Zentrale, der Provinzialrömischen und der Mittelalterarchäologie sowie der Altertumskommission mietet der LWL gut 2.800 Quadratmeter Bürofläche an. Das neue Domizil auf dem ehemaligen Militärgelände ist ein umgebauter Silospeicher (An den Speichern 7).

¿Fast 20 Jahre nach dem Beschluss, den Standort in der Nähe des Doms dem LWL-Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte zu überlassen, ist das Projekt nun beendet¿, so Dr. Christoph Grünewald, kommissarischer Leiter der LWL-Archäologie für Westfalen, aus dem Fenster seines neuen Büros im vierten Stock blickend. Knapp 2.500 Umzugskartons haben er und seine Mitarbeiter in den letzten Tagen ausgepackt. Ihre Büros verteilen sich über vier Etagen des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes, den Landschaftsverband kostete der Umzug 260.000 Euro.

¿Unser neues Schmuckstück ist die zweigeschossige Bibliothek¿, betont Grünewald. Sie sei viel geräumiger eingerichtet als zuvor. Neben dem aktuellen Bestand von 40.000 Bänden bestehe ausreichend Platz für die Anschaffungen der nächsten fünf bis sieben Jahre. Den Benutzern stünden jetzt moderne Arbeitsplätze mit Computern, auch für die Internet-Recherche zur Verfügung. ¿Mit dem alten Förderband, das im Dachgeschoss erhalten geblieben ist, befindet sich sogar noch ein Stück Stadtgeschichte in der Bibliothek¿, so Grünewald.

Im Jahr 1991 beschloss die Landschaftsversammlung des LWL, die Schausammlung des damaligen Museums für Archäologie nach Herne zu verlagern. Der 2003 eröffnete Neubau beherbergt 4000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Im gleichen Jahr verlagerte die LWL-Archäologie das zentrale Magazin, das Fotolabor sowie die Dokumentations- und Restaurierungswerkstätten nach Münster-Coerde. ¿Nun wünschen wir uns, dass mittelfristig auch unsere Außenstelle am Bröderichweg, die für die Belange der Archäologischen Denkmalpflege im Regierungsbezirk Münster zuständig ist, in die Speicherstadt umzieht. Dann gäbe es in Münster einen gemeinsamen Standort der LWL-Archäologie für Westfaeln¿, sagt der LWL-Chefarchäologe.

Das neue Gebäude in der Speicherstadt baute die Westfälisch-Lippische Vermögensverwaltungsgesellschaft (WLV) zwischen März 2007 und Oktober 2008 um. In dem Speicher befanden sich zwölf Siloanlagen, die vom Erdgeschoss bis zum Dach reichten. Aus diesem Grund waren weder Zwischendecken im Gebäude noch Fenster an den Ost- und Westfassaden vorhanden. Neben der Verteilungsanlage im Dachgeschoss integrierte der Bauherr die früheren Trichter der Silos in die Decken im Erdgeschoss. Trotz der Denkmalschutzauflagen, gelang es, beim Bau den Niedrigenergiehausstandard ¿ und damit geringe Betriebskosten ¿ zu realisieren.

Die LWL-Archäologie für Westfalen besteht aus der Archäologischen Denkmalpflege sowie drei Museen in Herne, Haltern und Paderborn. Sie hat ihre Zentrale in Münster. Die Mitarbeiter erforschen und dokumentieren, sichern und bewahren die Spuren von Menschen, Tieren und Pflanzen, die im Boden erhalten geblieben sind, als oftmals einzige Zeugen der Vergangenheit. Den Bürgern vermitteln sie ihre Arbeitsergebnisse zur Geschichte Westfalens vor Ort und in den Museen. In Westfalen sind rund 29.000 paläontologische und archäologische Fundstellen bekannt. Davon sind 2.500 als Bodendenkmäler unter Schutz gestellt.



Pressekontakt:
Dr. Yasmine Freigang, Tel. 0251 591-8920
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos