LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 03.06.11

Presse-Infos | Kultur

Wissenschaftler bestimmen über 2.000 Amphoren aus dem Römerlager in Haltern

Bewertung:

Münster/Haltern (lwl). Auf mediterrane Produkte wie Wein, Olivenöl, Oliven und die für die altrömische Küche unverzichtbare Fischsauce (Garum) wollten die Legionäre vor 2.000 Jahren auch im entlegenen Germanien nicht verzichten. Das haben Spezialisten aus Spanien und Belgien im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bei der Untersuchung von 2.000 Amphoren aus dem Römerlager in Haltern am See bestätigt.
Gemeinsam mit Projektleiterin Dr. Bettina Tremmel von der LWL-Archäologie für Westfalen begutachteten die Spezialisten Horacio Gonzalez aus Tarragona (Spanien) und Dr. Patrick Monsieur von der Universität Gent (Belgien) Amphoren und Amphoren-Fragmente als wichtige Zeugnisse römischer Fernhandelsbeziehungen. Sämtliche Amphorentypen konnten in wochenlanger Kleinarbeit bestimmt und ihre Herkunft ermittelt werden.
Das Spektrum dieser Transportgefäße spiegelt den Verbrauch von Lebensmitteln und die Ernährungsgewohnheiten wider: Wie die unterschiedlichen Formen der tönernen Großkrüge beweisen, stammten die Lieferungen nach Haltern aus dem gesamten Mittelmeerraum: sie kamen aus Südfrankreich, Spanien, Italien, Nordafrika und den griechischen Inseln und geben ein Bild von den Fernhandelsbeziehungen und der Logistikleistung des römischen Weltreiches. Die vielleicht wichtigste wissenschaftliche Erkenntnis ist, dass manche Amphorentypen aus einer deutlich früheren Zeit stammen, als bislang vermutet, nämlich schon aus dem 1. Jahrzehnt nach Christi Geburt ¿ bislang wurde angenommen, dass sie zu dieser Zeit noch nicht produziert wurden.
Die Auswertung der umfangreichen Forschungsarbeiten ist noch nicht abgeschlossen und wird bis 2012 fortgesetzt.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos