LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 11.07.11

Presse-Infos | Kultur

Das ¿Who is who¿ der Benediktiner

Auf Ahnenforschung in der neuen Dalheimer Sonderausstellung

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). Päpste, Bischöfe, Äbte und Mönche: Die mehr als 1.500-jährige Geschichte des Benediktinerordens hat viele aufzuweisen. Das ¿Who is who¿ des ältesten und wohl bedeutendsten Ordens versammelt ein Gemälde in der neuen Sonderausstellung ¿Macht des Wortes¿ über benediktinisches Mönchtum im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur der Stiftung Kloster Dalheim (Kreis Paderborn). Am Dienstag (12.7.) steht das Bild im Mittelpunkt des monatlichen Werkstattgesprächs.

Der ¿Stammbaum der Benediktiner¿ (1721) von Johann Gottfried Prechler , ein Gemälde auf Pergament, präsentiert durch die Jahrhunderte hinweg entscheidende Personen der benediktinischen Ordensgeschichte. ¿Stammbäume sind bereits im alten Ägypten bekannt. Zunächst illustrieren sie verwandtschaftliche Beziehungen. Im Mittelalter wird dieses Schema auch für die Illustrierung von Ordensgeschichte beliebt¿, erläutert die Projektleiterin Dr. Helga Fabritius.

Der Heilige Benedikt bildet den Stamm des Baumes, dessen Krone die oberen zwei Drittel des rund einen Meter hohen Gemäldes ausfüllt. ¿Wie Früchte tragen seine Zweige Heilige und Selige des Benediktinerordens, die durch charakteristische Attribute, Inschriften und Wappen gekennzeichnet werden¿, sagt Fabritius. Angefangen beim Ordensgründer stellt das Gemälde aus dem Benediktinerstift Kremsmünster (Österreich) 100 Personen vor. In der Fülle seiner Motive gleicht das Gemälde damit den heute geläufigen Wimmelbildern.

Für das geübte Auge zu entdecken gibt es zum Beispiel die Heiligen Placidus und Maurus, direkte Schüler Benedikts, oder den heiligen Papst Gregor, der die Lebensgeschichte Benedikts im 6. Jahrhundert verfasste. Der Heilige Bonifatius ist ebenso abgebildet wie Guido von Arrezzo oder die heiligen Ordensfrauen Gertrudis und Hildegardis.

Überschrieben ist das Bild mit einem Zitat aus der Johannes-Offenbarung, das den ¿Stammbaum der Benediktiner¿ in Zusammenhang mit dem Baum des Lebens bringt, der zwölf Mal im Jahr seine Früchte trägt. ¿In Anspielung auf den Stammbaum ist damit die sich entfaltende, segensreiche Wirkung des Benediktinerordens gemeint¿, weiß Fabritius, die zu einem Rundgang durch die Schau einlädt: ¿Viele dieser Persönlichkeiten begegnen uns in der Sonderausstellung wieder.¿

Beim Werkstattgespräch ¿Dalheimer Kunst-Stück¿ begeben sich die Teilnehmer gemeinsam mit der Kunsthistorikerin auf die Suche durch das Geäst des Stammbaums und begegnen anschließend einigen der abgebildeten Benediktinern in der Sonderausstellung.

Treffpunkt ist am Dienstag um 16.30 Uhr in der Dalheimer Klosterschule im Ehrenhof. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten.

Macht des Wortes

Die erste internationale Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur zeigt auf 1.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine umfassende Schau über die Geschichte des Benediktinerordens und seine Bedeutung für die gesamte europäische Klosterkultur. Anhand von rund 200 hochkarätigen Exponate erzählt ¿Macht des Wortes¿ in dem ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift Dalheim von Glanz und Glauben in der benediktinischen Kulturgeschichte. Zum Teil mehr als 1.000 Jahre alte Handschriften werden ebenso gezeigt wie Schätze sakraler Kunst, Gold- und Silberschmiedearbeiten von Weltrang oder Elfenbeinschnitzereien. Werke großer Meister wie Albrecht Dürer, Anthonis van Dyck oder Peter Paul Rubens zeugen von der Sammelleidenschaft der barocken Klöster, die über Jahrhunderte hinweg wertvolles Wissen und große Schätze bewahrten.

Stiftung Kloster Dalheim.
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim

http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
http://www.macht-des-wortes.lwl.org

Öffnungszeiten
Das Museum öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, an Feiertagen auch montags. Geschlossen bleiben der 24., 25. und 31. Dezember.

Eintrittspreise
während "Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas"
(bis 30. Dezember 2011)

Erwachsene 9,00 Euro
Gruppen ab 16 Personen je Person 7,00 Euro
Kinder/Jugendliche
(6 bis 17 Jahre), Schüler 3,00 Euro
Schüler/innen bei Teilnahme an einem museumspädagogischen Angebot (2 Begleiter frei) 2,50 Euro
Ermäßigte*) 4,50 Euro
Familientageskarte 19,00 Euro
LWL-MuseumsCards 50% Ermäßigung
gilt nicht für bereits ermäßigte Preise, Gruppen, Kinder und Schüler/innen bei Teilnahme an einem museumspädagogischen Angebot



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisabeth Fisch ,LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos