LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 19.12.11

Presse-Infos | Kultur

Liebeszauber und Weissagung

Kloster Dalheim zeigt bis 30. Dezember auch ¿verbotene Bücher¿

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). Ein Zauber, um die Liebste zu binden? Ein Rezept, um den Dieb zu entlarven? Dass Zauberrezepte und Weissagungen bis heute überliefert sind, ist auch den Bibliotheken der Klöster zu verdanken, die die zum Teil jahrhundertealten Schriften bewahrten.

Noch bis 30. Dezember zeigt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in der Sonderausstellung ¿Macht des Wortes¿ über Benediktinisches Mönchtum in der Sitftung Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) drei dieser ungewöhnlichen Werke. In einer Abteilung von zum Teil mehr als 1.000 Jahre alten klösterlichen Handschriften stehen sie stellvertretend für die ¿verbotenen Bücher¿, die einst ganze Mönchsgenerationen in Atem hielten.

Die äußerlich eher unspektakulären Handschriften stammen aus dem 14. und 15. bzw. frühen 18. Jahrhundert und gehören heute zur umfangreichen Sammlung des österreichischen Benediktinerstifts St. Paul im Lavanttal (Kärnten). Wer sie verfasste und wie sie in den Besitz des Stifts gelangten, ist nicht bekannt.

Eine Handschrift aus dem 15. Jahrhundert beinhaltet eine Sammlung von deutschen und lateinischen Zauberrezepten. Unter dem Titel ¿De Amore¿ stehen hier zwei deutsche Liebeszauber: ¿Gang an aim Samstag in daz hur husz¿ (¿Gehe an einem Samstag in das Haus der Hure¿) und ¿Das dich aine lieb muoz haben¿ (¿Damit dich eine lieb haben muss¿).

Es findet sich aber auch ein Diebstahlzauber ¿Item wiltu diebstal innen werden¿ (¿Willst du einen Diebstahl entdecken¿). Aus dem 14. Jahrhundert stammt eine Anleitung zum Weissagen. Ihre Prognosen entschlüsseln das Wetter, aber auch ¿ je nachdem auf welchen Wochentag der Weihnachts- oder Neujahrstag fällt ¿ die Sterblichkeit und die Entwicklung eines Kindes des kommenden Jahres.

Praktische Lebenshilfe leistet außerdem eine Liste sogenannter verworfener Tage, die vor größeren Unternehmungen wie Reisen, Aderlass oder Hochzeiten zu bestimmten Daten warnt. Die ¿Kurtze Instruction zur Geomantia¿, der Weissagung aus der Erde, aus dem Jahr 1701 bestimmt unter anderem anhand der Tierkreiszeichen körperliche Eigenschaften und spezifische Leiden der in ihnen Geborenen.

Dabei waren natürlich nicht alle verbotenen Bücher übernatürlichen Inhalts. Auch die in Dalheim gezeigten Exemplare enthalten nicht nur magische Worte und geheimnisvolle Weissagungen. Medizinische Ausführungen sind ebenso enthalten wie Rezepte für Arzneien, Studien der Physiognomie und Aufzeichnungen der Sternbilder. ¿Die inhaltliche Nähe von Naturwissenschaft und Zauberei wirkt heute verblüffend. Damals galten aber viele naturwissenschaftliche Erkenntnisse als Aberglaube, da sie an den Weltbildern der weltlichen und geistlichen Herrscher rüttelten¿, erläutert Kunsthistorikerin Sina Schröder. Als Orte der Wissenschaft und Forschung bewahrten die Klöster derlei Schriften in ihren Bibliotheken. Noch Mitte des 18. Jahrhunderts galten dafür aber besonders strenge Regeln.

Macht des Wortes. Bendiktinisches Mönchtum im Spiegel Europas
Die Ausstellung ¿Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas¿
zeigt noch bis 30. Dezember, wie der Benediktinerorden das Bild Europas prägte. In 26 Abteilungen präsentiert das Museum eine Gesamtschau von den Anfängen des Mönchtums und der frühen klösterlichen Gemeinschaften über die Abfassung der Benediktregel, die Blütezeiten des Ordens in Mittelalter und Barock, die Auflösung vieler Klöster während der Säkularisation bis in die Gegenwart. Zu sehen sind rund 200 Exponate, darunter Schätze sakraler Kunst, Gold- und Silberschmiedearbeiten von Weltrang oder Elfenbeinschnitzereien. Werke großer Meister wie Albrecht Dürer, Anthonis van Dyck oder Peter Paul Rubens zeugen von der Sammelleidenschaft der barocken Klöster, die über Jahrhunderte hinweg wertvolles Wissen und große Schätze bewahrten.

Das Museum öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Es bleibt geschlossen am 24. und 25. sowie 31. Dezember. Eintritt bis 30. Dezember 2011: Erw. 9 Euro, erm. 4,50 Euro, Familientageskarten 19 Euro.

Dalheimer Kunst-Stück am 10. Januar 2012
Nach Abbau der Schau ¿Macht des Wortes¿ öffnet das Dalheimer Kunst-Stück noch einmal das Depot des Klosters Dalheim. Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Sina Schröder ergründen die Teilnehmer die Geheimnisse der in ¿Macht des Wortes¿ gezeigten ¿verbotenen Bücher¿ und gehen der Frage nach, welche Schriften sich warum in den bibliothekarischen Giftschränken der Klöster befanden.

Treffpunkt ist um 16.30 Uhr in der Dalheimer Klosterschule im Ehrenhof. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis (ab Januar 2012 wieder Erw. 6 Euro, erm. 3,50 Euro, Familientageskarte 13 Euro) enthalten.

Liebeszauber
Das dich aine lieb muoz haben, so nim basiligen in den mund vnd küsz aine damit vnd sprich: waistu waz dich gott hiesz da er sin stab durch dich stiesz wer sin lieb kist d(a)z in kaine andren nimer glust ist.

Übersetzung: Damit dich eine lieb haben muss, nimm Basilikum in den Mund und küsse so eine und sprich: Weißt du, was dir Gott befahl, als er seinen Stab durch dich bohrte: Wer seine Liebe küsst, dass der auf keine anderen mehr Lust hat.
Anmerkung: Der Stab bezeichnet möglicherweise die Jungfrau Maria mit durchbohrtem Herzen, oder ¿ allgemeiner ¿ das Kreuz als Stab.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisabeth Fisch, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 931-9113
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos