LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 29.10.12

Presse-Infos | Kultur

Spinnen, Weben, Knopfdruck¿

8. Gernheimer Textilwerkstatt im LWL-Industriemuseum

Bewertung:

Petershagen (lwl). Traditionelle und kreative Handarbeitstechniken bestimmen das bunte Bild der achten Gernheimer Textilwerkstatt. Am 3. und 4. November lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unter dem Motto ¿Vom Faden zum Kunstwerk¿ in sein Industriemuseum Glashütte Gernheim ein. Dort ist die Textilwerkstatt von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Besucher zahlen den normalen Museumseintritt (Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro).

Zahlreiche Aussteller führen ihre handgefertigten Produkte vor und demonstrieren verschiedene Techniken textilen Kunsthandwerks. Kinder können für 2 Euro oder 3 Euro Freundschaftsbänder knüpfen oder Keilrahmen mit bunten Stoffen gestalten. Um 11, 14 und 16 Uhr erschließen öffentliche Führungen das LWL-Museum und die Glashütte. Dort ist auch der Knopfmacher Friedrich Seibt am Werk. In der historischen Knopfdruck-Werkstatt wird er am Knopfdruckofen aus Stangenglas Knöpfe und Perlen herstellen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren sorgt die Freievangelische Gemeinde BibelForum Petershagen e.V. für das leibliche Wohl der Besucher. Der Erlös aus Küchenbuffet und Bratwurststand kommt Kinderdörfern in Malawi und Mosambik zu Gute.





Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Svenja Laufhütte, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-18
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos