LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 20.03.14

Presse-Infos | Maßregelvollzug

Gratulation zum Grimme-Preis

Film über LWL-Forensikzentrum gewinnt renommierte Auszeichnung

Bewertung:

Lippstadt-Eickelborn/Münster (lwl). ¿Eine wochenlange Zusammenarbeit von Patienten und Personal mit dem Filmteam des Bayerischen Rundfunks trägt sehenswerte Früchte.¿ Mit diesen Worten gratulieren Tilmann Hollweg, Maßregelvollzugsdezernent des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Dr. Nahlah Saimeh, Ärztliche Direktorin des LWL-Zentrums für Forensische Psychiatrie Lippstadt-Eickelborn, Dagmar Biller und Kathrin Bühlig zum Gewinn des renommierten Grimme-Fernsehpreises.

Ihre anderthalbstündige Dokumentation ¿Restrisiko¿ hatten Autorin Bühlig und Produzentin Biller vergangenen Sommer im LWL-Zentrum im Auftrag des Bayerischen Rundfunks gedreht. Sie rankt sich um Porträts dreier Patienten. Aus der Marler Jury-Begründung zur Preiswürdigkeit des Films: ¿Er ordnet ein. Bühlig zeigt in einer konzentrierten, nie manipulierenden Bildsprache, wo und wie diese Menschen untergebracht sind, was sie denken, wie man versucht, sie zu verstehen und gegebenenfalls zu therapieren.¿
Am Freitag, 4. April, werden Bühlig und Biller dafür in Marl den Grimme-Preis in der Kategorie ¿Information und Kultur¿ entgegen nehmen.

Weitere Informationen können Sie auch folgenden Links entnehmen:

http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=1870

http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/inhalt/film-und-serie/restrisiko-kathrin-buehlig-dokumentarfilm-100.html



Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt - Eickelborn
Eickelbornstr. 19
59556 Lippstadt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos