LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 28.05.14

Presse-Infos | Kultur

Die Holsterburg in der neuen Grabungssaison

Bewertung:

Warburg (LWL). 1.200 Sandsäcke, unzählige Planen und Flies mussten die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zunächst wegräumen, bevor die Holsterburg (Kreis Höxter)wieder zum Vorschein kam. Jetzt ist es nach weiteren Vorbereitungen soweit, dass die Forscher der einmaligen achteckigen Burganlage der Staufferzeit in der neuen Grabungssaison weitere Geheimnisse entlocken können.

Als ihre Struktur entdeckt wurde, war die Burganlage in der Nähe von Warburg eine Sensation nicht nur für die Fachwelt. Denn die Holsterburg ist die nördlichste oktogonale Burg im deutschsprachigen Raum.
Seit 2014 gehen die Fachleute der LWL-Archäologie für Westfalen ihrem Aufbau auf den Grund. Fundamente und Räume geben Aufschluss darüber, wie die Anlage im 13. Jahrhundert genau aussah. Im vergangenen Jahr standen außerdem naturwissenschaftliche Untersuchungen und Prospektionen zur mittelalterlichen Landschaft, in der die Burg zu ihrer Entstehungszeit eingebettet war, im Vordergrund.

In der neuen Grabungssaison sind die Archäologen insbesondere dem Standort des Bergfrieds auf der Spur. ¿Wir werden in den Bereichen, in denen wir den Turmbau vermuten, Schnitte anlegen, um das Fundament freizulegen¿, schildert Grabungsleiterin Dr. Andrea Bulla. Außerdem gilt es, weitere Fragen zum ausgeklügelten Heizsystem der Burganlage zu beantworten. So sind die Archäologen womöglich einem ersten Feuerungsraum sehr nahe gekommen. Ob dem so ist, werden die neuen Untersuchungen zeigen. Außerdem sind weitere Prospektionen auf der Fläche geplant, wo sich einst das Dorf Holthusen befand.

Mit einem halben Dutzend Fachleuten gehen die LWL-Archäologen diesmal an die Arbeit. Eventuell werden erneut Studenten der Ruhr-Universität Bochum mit Magnetprospektionen und physikalischen Messgeräten zum Einsatz kommen. Die Stadt Warburg unterstützt die Wissenschaftler.
Die historischen Quellen verraten nur wenig über die Vergangenheit der Holsterburg. Erstmals erwähnt wurde die Burg im Jahr 1170. Bereits 1294 lag das Bauwerk aufgrund der immerwährenden Konflikte zwischen der Eigentümer-Familie Berkule und der Stadt Warburg schon wieder in Schutt und Asche.
Die Burg geriet in Vergessenheit. Deshalb ist die Arbeit der Archäologen so wichtig: Auf der 568 Quadratmeter umfassende Burgfläche präsentiert die Holsterburg mit ihrer qualitätvollen Architektur auch ein Statussymbol der Edelherren im Mittelalter. Die Holsterburg wachte über eine wichtige Wegeführung zwischen der Warburger Altstadt und Kassel und sollte auch den Reisenden eine gewisse Machtposition aufzeigen.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katja Burgemeister, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos