LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 10.09.14

Presse-Infos | Kultur

Leinen los!

Chöre singen auf historischen Schiffen beim ¿Day of Song¿ im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Mit über 29.000 Sängern im gesamten Ruhrgebiet geht der ¿Day of Song¿ am Samstag, 27. September, in seine dritte Runde. Auch das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ist wieder mit dabei. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Zuhörer dazu ein, drei Chöre live zu erleben.

Zu diesen Chören gehört die 22-köpfige Mozartklasse 7c der Willy-Brandt-Gesamtschule Castrop-Rauxel. Sie singt Volkslieder aus verschiedenen Ländern, Schlager und Popmusik ¿ mal einfühlsam leise, ruhig und getragen, mal laut und frech. Die 25 Sänger des Shanty-Chors Bochum unter der Leitung von Gerd Rainer Werne tragen Seemannslieder und Shantys (Arbeitslieder der Seeleute) vor. Zum Repertoire des Bewohnerchors des LWL-Wohnverbundes Marsberg gehören neben alten und neuen Volksliedern auch Gospels und kirchliches Liedgut. Die 25 Männer und Frauen zwischen 20 und 80 Jahren haben sich mit viel Spaß und Freude an der Musik bereits eine große Fangemeinde ersungen.

Los geht es um 12.10 Uhr mit dem gemeinsamen Ansingen. Die drei Chöre und das Publikum stimmen am Unterwasser des Schiffshebewerks das ¿Steiger-Lied¿ an, um den Tag zu beginnen. Danach steigen die Mozartklasse und der Shanty-Chor Bochum auf zwei historische Schiffe des LWL-Industriemuseums ¿ den Dampfer ¿Nixe¿ und die Dieselbarkasse ¿Herbert¿. Damit fahren sie zum Stadthafen Recklinghausen, wo sie ein Kurzkonzert geben, bevor sie sich ¿ entlang des Kanals singend und winkend ¿ wieder auf den Rückweg zum Schiffshebewerk machen.

Der Bewohnerchor des LWL-Wohnverbundes Marsberg tritt um 13 Uhr in der Maschinenhalle des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg auf. Nach der Rückkehr aus Recklinghausen wird um 15.15 Uhr dort auch der Shanty-Chor Bochum zu erleben sein.

Der Eintritt in das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg und zu den Konzerten ist frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos