LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mitteilung vom 16.10.14
Presse-Infos | Kultur
Startpunkt für eine Entdeckungsreise in die Geologie
Infozentrum des GeoParks Ruhrgebiet im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall eröffnet
Witten (lwl). Wo treten welche Rohstoffe auf? Wie sind sie entstanden? Wozu benötigen wir sie? Diese Fragen beantwortet das neue Informationszentrum, das aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums des GeoParks Ruhrgebiet e.V. am Donnerstag (16.10.) im Industriemuseum Zeche Nachtigall des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Witten eröffnet wurde. ¿Mit der Antwort auf diese Fragen trägt der Geopark bei zu einer Versachlichung der Diskussion um die nachhaltige Nutzung der Rohstoffe in unserem Land¿, so Staatssekretär Dr. G. Horzetzky vom NRW-Wirtschaftsministerium bei der Eröffnung.
Dieter Funke, Bereichsleiter des Regionalverbandes Ruhr, freut sich über den neuen touristischen Anziehungspunkt: ¿Der Geopark Ruhrgebiet hat jetzt sein eigenes Informationszentrum mitten in der Wiege des Bergbaus. Hier wird die Metropole Ruhr erdgeschichtlich mit attraktiven touristischen Angeboten vorgestellt. Ich würde mich freuen, wenn Besucher das Informationszentrum und seine Ausstellung intensiv als Eingangsportal auf ihrer Entdeckungsreise durch die Geologie der Region nutzen.¿ Der Regionalverband Ruhr und der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen sind Träger des Vereins Geopark Ruhrgebiet e.V., der 2004 gegründet wurde.
Das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall liegt inmitten überregional bekannter Geotope und verfügt selbst auf seinem Gelände über hochwertige geologische Aufschlüsse. Ob Zeche, Steinbruch oder Ziegelei - auf Nachtigall ging es immer um die Erschließung, Gewinnung und Verarbeitung von Bodenschätzen. Deshalb hat der LWL in seinem Museumskonzept von vornherein die Rohstoffe, die es vor Ort gibt, in den Blick genommen. Denn sie sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sich die Industrie entwickeln konnte.
Die Ausstellung zeigt die vielfältigen Rohstoffvorkommen des Ruhrgebietes und eine Auswahl der daraus hergestellten Produkte. An Steinkohle denkt beim Stichwort ¿Ruhrgebiet¿ jeder, aber wer hätte gewusst, dass auch Backpulver ein hiesiges Bergbauprodukt ist oder sich Kalkstein in Zahnpasta wiederfindet?
¿Besucher erfahren in unterhaltsamer Form viel über die Erdgeschichte des Ruhrgebietes und ihre Bedeutung für die Entstehung der Landschaften in der heutigen Metropolregion Ruhr¿, sagte Dieter Gebhard, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung. Die Verbreitung der unterschiedlichen Gesteinsschichten im Ruhrgebiet lässt sich auf einer geologischen Karte (Tischmodell) nachvollziehen. Ein Diorama zeigt, wie das Ruhrgebiet im Karbon-Zeitalter aussah. Darüber hinaus können sich die Besucher über das nationale Geotop Muttental als Naturraum und ehemalige Industrielandschaft informieren.
Der GeoPark Ruhrgebiet ist eingebettet in ein weltweites Netzwerk von Geoparks, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Geologie anschaulich und für alle verständlich erlebbar zu machen. Diese Initiative wird von der UNESCO unterstützt.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20 und Vera Bartolović, GeoPark Ruhrgebiet e.V., Tel. 0 2151 897-457
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos