LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 17.10.14

Presse-Infos | Kultur

Kräuterseifen selbstgemacht

Naturwerkstatt Nachtigall im LWL-Industriemuseum ¿ Noch Plätze frei

Bewertung:

Witten (lwl). An kommenden Freitag (24.10.) dreht sich im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall alles um die Kunst der Kräuterseifenherstellung. Im Rahmen der Naturwerkstatt Nachtigall können Erwachsene und Kinder ab acht Jahren mit natürlichen Inhaltsstoffen experimentieren und eigene Kreationen herstellen. Zum letzten Mal in diesem Jahr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von 15.30 bis 17.30 Uhr zur Naturwerkstatt in sein Wittener Industriemuseum ein.

Die großen und kleinen Besucher erfahren von Naturpädagogin Birgit Ehses welche Bestandteile es braucht, um handgemachten Kräuterseifen herzustellen. Mit Lavendel, Melisse, Ringelblüte und anderen Kräutern werden dann auf einfache Weise unterschiedliche Seifenstücke geformt, die zum Waschen, Verschenken oder als wohlriechende Dekoration verwendet werden können.

Die Teilnahme an der Naturwerkstatt Nachtigall kostet 4 Euro plus Eintritt. Anmeldung unter Tel. 02302 / 9366-10.

Naturwerkstatt Nachtigall
Die Naturwerkstatt Nachtigall ist ein Angebot für kleine und große Entdecker mit Spaß und Interesse an der Natur. Jeden Monat steht ein anderes Thema auf dem Programm. Mehr Infos gibt es unter https://www.lwl-industriemuseum.de sowie im Faltblatt ¿Naturkalender Nachtigall 2014¿, das im Museum erhältlich ist.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nancy Schumacher, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos