LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 12.10.16

Presse-Infos | Kultur

Malakoffturm, Kirchturm, Kolonie: gründerzeitliche Ziegelarchitektur im Ruhrgebiet

Erzählcafé mit Dr. Thomas Parent im LWL-Ziegeleimuseum Lage

Bewertung:

Lage (lwl). Die Ruhrgebietsarchitektur der Gründerzeit ist Thema des Erzählcafés, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (16.10.) um 14 Uhr ins LWL- Ziegeleimuseum Lage einlädt. In dem Bildvortrag des Historikers Dr. Thomas Parent, der 30 Jahre lang stellvertretender Direktor des LWL-Industriemuseums war, werden charakteristische Zechen- und Sakralbauten in all ihrer Vielfalt vorgestellt: Mosaikflächen aus unterschiedlich farbigen Ziegeln, Friese und Gesims aus dunkelroten oder sogar grünen Klinkern, Kontrast-Akzente zwischen Ziegeln, Naturstein, Holzfachwerk und Putzflächen.

Das Ruhrgebiet ist eine Ziegellandschaft. Vor allem seit der Industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts wurden hier Zechengebäude und Arbeitersiedlungen ausschließlich aus Backsteinen aufgemauert. Die Bergwerksgesellschaften betrieben eigene Zechenziegeleien, wo Schieferton von untertage verarbeitet wurde. Die Konzerne bauten Kolonien und Gartenstädte, spendeten solche ¿Zechenziegel¿ aber auch den benachbarten Kirchengemeinden, so dass die meisten neugotischen Gotteshäuser des Ruhrreviers ebenfalls aus Backsteinmauerwerk mit ziegelgemauerten Spitzhelmen, Malakofftürmen und oktogonalen Ecktürmchen bestehen.

Bei einem Malakoffturm handelt es sich um den Vorgänger des allgemein bekannten Fördergerüsts aus Stahl. Den Namen erhielten solche gemauerten Fördertürme in Erinnerung an ein Fort auf der Festung Sewastopol, das 1855 im Krimkrieg spektakulär erstürmt worden war.

Malakofftürmen erinnern an Bergfriede aus dem deutschen Mittelalter, bei repräsentativen Zechenbauten (¿Fabrikschlössern¿) an Ordensritterburgen in West- und Ostpreußen. Im Industriezeitalter wurde das Mittelalter als vermeintlich ¿heile Welt¿ romantisch verklärt. Durch pseudo-mittelalterliche Bauwerke wollten Unternehmer diese heile Welt heraufbeschwören, um dadurch aktuelle Konflikte zu entschärfen. Die Bergleute sollten in eine ¿erhabene¿ Stimmung versetzt und dadurch von Lohnforderungen abgelenkt werden.

Der Eintritt ist frei.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Regina Latyschew, LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Tel. 0151 40635050
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos