LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 28.02.17

Presse-Infos | Maßregelvollzug

Über die Aktenlage hinausgeschaut: Hammer OLG-Richter hospitiert in Dortmunder LWL-Forensik

Für Praxis-Einblicke geht Jens Peglau fünf Tage freiwillig hinter Mauern

Bewertung:

Dortmund/Hamm (lwl). Jens Peglau, seit fast zehn Jahren Richter am Oberlandesgericht (OLG) Hamm und derzeit Mitglied des 4. Strafsenats, hat fünf Tage in der Wilfried-Rasch-Klinik, der Dortmunder LWL-Klinik für Forensische Psychiatrie, hospitiert. Der 48-jährige Jurist lernte die therapeutische Praxis in den Wohngruppen kennen und besuchte unter anderem die Ergo- und Arbeitstherapie, den Schulunterricht und die Nachsorgeambulanz der Fachklinik des Landschaftverbandes Westfalen-Lippe (LWL) für psychisch kranke Straftäter.

Herr Peglau, was hat Sie dazu bewogen, als Richter fünf Tage in die Dortmunder LWL-Klinik für forensische Psychiatrie hinein zu schnuppern?
Peglau: Als Richter in einem Strafsenat des OLG Hamm bekomme ich nicht selten Beschwerden in Bezug auf die weitere Unterbringung im psychiatrischen Maßregelvollzug auf den Tisch. Für jeden forensischen Patienten wird ja regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, durch die Strafvollstreckungskammern der Landgerichte überprüft, ob die Unterbringung weiter fortgeführt werden soll. Wenn nun eine der beteiligten Seiten mit dem Ergebnis nicht einverstanden ist, kann dagegen Beschwerde eingelegt werden - und die landet dann in einem der Strafsenate beim OLG. Meistens geht eine solche Beschwerde von einem Patienten aus, der mit der angeordneten Fortführung seiner Unterbringung nicht einverstanden ist. In diesen Fällen haben die Senate weitreichende Entscheidungen zu treffen, die sowohl dem Sicherheitsinteresse der Allgemeinheit als auch den Interessen der Untergebrachten Rechnung tragen müssen. Ich wollte besser verstehen, wie die Behandlung im Maßregelvollzug funktioniert und was das für die Patienten bedeutet, natürlich unabhängig von konkreten Fällen, um durch dieses Hintergrundwissen künftige Entscheidungen noch optimieren zu können.

Sie haben zum ersten Mal in einer forensischen Klinik hospitiert. Wie haben Sie die Therapie in der Dortmunder LWL-Forensik erlebt?
Peglau: Ich bin in der Dortmunder Forensik sehr offen aufgenommen worden. An der Seite der Stationsärzte habe ich unter anderem an Visiten, Patientengesprächen und Teamsitzungen teilgenommen. Dabei ist mir klar geworden, wie langfristig so eine Behandlung häufig angelegt werden muss und in welch kleinen Schritten Therapie-Erfolge erarbeitet werden. Wenn man nur die Aktenlage kennt, wundert man sich als therapeutischer Laie ja durchaus schon mal, warum sich in einem Jahr vermeintlich so wenig verändert hat. Durch die Einblicke in die therapeutischen Hintergründe habe ich gesehen: Dahinter steckt kein böser Wille oder Nachlässigkeit - weder von dem jeweiligen Patienten, noch von seinen Behandlern - sondern häufig ein sehr komplexes Krankheitsbild, und die Behandlung braucht eben Zeit.

Gab es überraschende Erkenntnisse, die Sie für Ihre Arbeit mitnehmen?
Peglau: Mich hat überrascht, dass viele von den Patienten, die ich erlebt habe, die Therapie in der Wilfried-Rasch-Klinik als förderliche Hilfestellung begreifen, damit sie langfristig in ihrem Leben wieder Fuß fassen können. Mit solchen Aussagen habe ich nicht gerechnet, weil die Patienten ja nicht freiwillig im Maßregelvollzug sind, sondern zwangsweise vom Gericht untergebracht werden. Die therapeutische Arbeit im Maßregelvollzug ist insgesamt für mich plastischer, anschaulicher geworden - und als nützliche Nebenerscheinung kann ich künftig die fachsprachlichen Ausführungen in den psychiatrischen Schriftstücken viel leichter nachvollziehen.


Hintergrund:
Die LWL-Klinik für Forensische Psychiatrie Dortmund, Wilfried-Rasch-Klinik, ist eine hochgesicherte forensische Fachklinik mit 62 stationären Plätzen für psychisch kranke Straftäter. Die Patienten sind vom Gericht zur Behandlung und Sicherung in den Maßregelvollzug eingewiesen worden.



Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Petra Schulte-Fischedick, LWL-Maßregelvollzug, Telefon: 0231 4503-4100
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik für Forensische Psychiatrie Dortmund
Wilfried-Rasch-Klinik Dortmund
Leni-Rommel-Straße 207
44287 Dortmund
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos