LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mitteilung vom 08.02.19
Presse-Infos | Kultur
"Mädchen und Frauen, heraus aus der Finsternis!" - 100 Jahre Frauenwahlrecht
LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall lädt zum Salon Frauenbilder
Witten (lwl). 1919 markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Nach langem Kampf fanden erstmals Wahlen für und mit Frauen statt. Im Jubiläumsjahr widmet sich das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten den einstigen politischen Akteurinnen, ihren Forderungen, Visionen und Erfolgen im Kampf um eine demokratische Gesellschaftsordnung.
Zum Salon Frauenbilder lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag (21.02.) um 18.15 Uhr in sein Wittener Industriemuseum ein. Der Eintritt ist frei. Ein Vortrag der Historikerinnen Susanne Abeck und Dr. Uta C. Schmidt stellt die Frauenbewegung vor 100 Jahren in und um Witten vor und zeichnet nach, welche Frauen die Courage hatten, als erste Politikerinnen 1919 in die Sitzungssäle zu ziehen. Neben der Oberlehrerin Hedwig Kromeyer wurden zudem Luise Engelhardt, Berta Schulz und Ottilie Brinkmann in die Wittener Stadtverordnetenversammlung gewählt. Zu Gast ist ebenfalls die bekannte Poetry-Slammerin Ella Anschein mit ihrer spitzzüngigen Lyrik.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Mona Neugebauer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos