LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 18.06.20

Presse-Infos | Kultur

Neue Erkenntnisse zu NS-Kriegsverbrechen bei Warstein

LWL-Archäologen und Historiker rekonstruieren Schicksal der Ermordeten

Bewertung:

Warstein (lwl). Wie ein Puzzle setzen Archäologen und Historikerinnen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das Geschehen rund um die NS-Kriegsverbrechen im Langenbachtal bei Warstein (Kreis Soest) zusammen. Neben dem verschütteten Obelisken, der als Mahnmal der sowjetischen Opfer gedenkt, werden aktuell zahlreiche Kleinfunde untersucht und ausgewertet. Zwei hölzerne Tragen, ein Haarzopf und ein Keramikköpfchen geben Aufschluss über das Schicksal der 71 ermordeten, zumeist weiblichen Zwangsarbeiterinnen.

"Der Umgang mit den Verbrechen unserer jüngsten Vergangenheit verlief in den Nachkriegsjahren auch im Sauerland nicht immer würdevoll", erklärt LWL-Chefarchäologe Prof. Dr. Michael Rind. Die eigene Verantwortung sei verdrängt, das Gedenken vom Ost-West-Konflikt überschattet worden. "Der Warsteiner Obelisk, der diese Verbrechen benannte, störte und wurde deshalb 1964 unter einem Vorwand beseitigt."

Dieser Umgang mit dem Mahnmal ließ LWL-Historiker Dr. Marcus Weidner keine Ruhe. "Ich wollte dessen Schicksal unbedingt geklärt wissen." Er vermutete, dass der Obelisk nicht abgetragen und fortgeschafft, sondern noch an Ort und Stelle vergraben wurde. Damit lag er richtig, und so gelang es einem Team aus Mitarbeiterinnen des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte und der LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, die Steinsäule zwar zum Teil beschädigt, aber mitsamt Inschriften und sowjetischen Emblemen zu bergen.

Nach eingehenden Untersuchungen sind sich die Forscher beider Einrichtungen nun sicher: Der Obelisk wurde nicht nur umgestürzt und dabei beschädigt. "Die deutschsprachige Inschrift ist durch das teilweise Ausschlagen des Begriffes 'Ermordet' schon vorher mutwillig entstellt worden", erklärt Dr. Manuel Zeiler, Ausgrabungsleiter der LWL-Archäologie- Außenstelle in Olpe. "Und nicht nur das: der Obelisk wurde praktisch in die geöffneten und erweiterten Grabgruben entsorgt."

Die LWL-Archäologinnen stießen unter dem Obelisken auf vier ehemalige Grabgruben. Darin verbargen sich zwei vollständige hölzerne Tragen, die auf Fichtenzweigen lagen. "Die Überlieferung der Tragen im Boden war ein völlig überraschender Befund", so der Olper Grabungstechniker Matthias Müller-Delvart. "Wir hatten nicht erwartet, dass sich in dieser Höhe ausreichend Feuchtigkeit ansammelt, was die Holzerhaltung begünstigt." Die Konstruktion der Tragen ist behelfsmäßig. Historiker Weidner: "Mit ihnen brachten Strafarbeiter, also von US-amerikanischen Alliierten befohlene Einheimische, meist ehemalige NS-Parteiangehörige, die Erschossenen im Mai 1945 auf den provisorischen Friedhof 'Melkeplätzchen'."

Darüber hinaus fanden die Archäologen im Bereich der Tragen auch zahlreiche Kleinfunde, darunter einen geflochtenen Haarzopf. "Dies ist ein direkter Beleg dafür, dass bei Warstein auch junge Frauen erschossen wurden", meint Weidner. Ein weiterer Kleinfund aus demselben Grab ist ein kaum zwei Zentimeter großes Köpfchen aus bemalter Keramik. Es zeigt die aus 'Max und Moritz' bekannte deutsche Figur des Schneider Böck. "Das Stück gehört zu einer Serie von zwölf Ansteckern nach der berühmten Bildergeschichte von Wilhelm Busch, die anlässlich der ersten Kriegssammlung des 'Winterhilfswerkes' der 'NS-Volkswohlfahrt' am 3. und 4. Februar 1940 in großer Zahl verkauft wurden", so Prof. Dr. Michael Baales, Leiter der Außenstelle Olpe. Aus unbekannten Gründen ist dieses Stück zu der osteuropäischen Zwangsarbeiterin gelangt und war damit schon über fünf Jahre alt, als es mit ihr im Mai 1945 in das vorläufige Grab ging.

"Dass wir den Ermordeten so nahekommen, hätte ich nicht für möglich gehalten", zeigt sich Baales betroffen. "Dies sind berührende Geschichten, die die Archäologie der Moderne zu schreiben vermag."

Hintergrund der archäologischen Ausgrabungen auf dem Friedhof "Melkeplätzchen"

Ende 2018 haben LWL-Forscher erstmals Grabungen zum Schicksal der gegen Kriegsende südlich von Warstein erschossenen 71 osteuropäischen Zwangsarbeiterinnen durchgeführt. Damals gelang es, am Tatort zahlreiche Funde der Opfer, aber auch Täter zu bergen.

Im Mai 2020 gingen die Forschungen weiter, diesmal auf dem freigelegten Friedhof "Melkeplätzchen" oberhalb des Tatortes, wohin die Erschossenen 1945 umgebettet worden waren. Mit Unterstützung der Stadt Warstein wurde dort der ehemals von den Alliierten 1945 zur Erinnerung aufgestellte steinerne Obelisk wiederentdeckt. Die Steinsäule war hier im Zuge der Umbettung der Bestatteten nach Meschede 1964 vergraben worden.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




Kommentar(e)

Sabine Mertens29.06.2020 14:30
Guten Tag allerseits, haben Sie sich in Ihrer Redaktion schon geeinigt, das böse generische Maskulinum ersatzlos zu streichen und durch das generische Femininum zu ersetzen, oder wie ist dieser Satz zu verstehen: "Zwei hölzerne Tragen, ein Haarzopf und ein Keramikköpfchen geben Aufschluss über das Schicksal der 71 ermordeten, zumeist weiblichen Zwangsarbeiterinnen." In korrektem (und verständlichem) Standardhochdeutsch hieße es doch: "... geben Aufschluss über das Schicksal der 71 ermordeten, zumeist weiblichen Zwangsarbeiter." Freundliche Grüße, Sabine Mertens AG Gendersprache im VDS e.V. Verein deutsche Sprache https://vds-ev.de/gegenwartsdeutsch/gendersprache/gendersprache/


Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos