LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 13.09.23

Presse-Infos | Kultur

Unbekannte Kirche mit besonderem Grundriss in Erwitte entdeckt

Bewertung:

Erwitte (lwl). Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben bei Erwitte-Eikeloh (Kreis Soest) die Überreste einer ehemaligen Kirche aus dem 10. Jahrhundert entdeckt. Der 30 Meter lange Steinbau hat einen Grundriss, der in Westfalen bisher unbekannt war.

Im Jahr 2021 hatte ein ehrenamtlicher Mitarbeiter die LWL-Fachleute auf eine Konzentration von Bruchstücken aus Kalkstein in einer Bachaue östlich von Erwitte aufmerksam gemacht. Noch im selben Jahr kamen bei der Überprüfung der Struktur, der irgendwann die Zerstörung durch den Pflug gedroht hätte, überraschend Fundamente eines Steinbaus zutage. Nach weite-ren Grabungen 2022 und 2023 ist klar: es handelt sich um die letzten Überreste einer Kirche mit einem bislang einzigartigen Grundriss für Westfalen.

Besonderheiten der neu entdeckten Kirche
Unerwartet ist der Befund vor allem, da schriftliche Quellen zu einer Kirche völlig fehlen. Die frühesten Berichte, die sich auf eine Besiedlung um die Bachaue beziehen dürften, stammen aus dem 11. Jahrhundert. Diese erwähnen jedoch lediglich den Weiler "Osthem", aber keine Kirche.

"Wir konnten nachweisen, dass die Kirche nach dem Abbruch einer wesentlich älteren Hofstelle hier neu errichtet wurde", berichtet Grabungsleiterin Dr. Eva Cichy von der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie. "Wir haben Baugruben von Pfostenbauten um die Kirche und unterhalb der Fundamente, die auf eine Besiedlung an diesem Ort schon seit der Römischen Kaiserzeit verweisen", so Cichy weiter.

"Für die nähere Einordnung und Datierung des Kirchenbaus sind wir neben aussagekräftigen Funden auch auf naturwissenschaftliche Ergebnisse angewiesen" erläutert der Leiter der Außenstelle Olpe, Prof. Dr. Michael Baales. Keramische Funde, erste 14C-Datierungen und Vergleiche mit anderen Grundrissen deuteten aktuell eine Datierung des Baus um 900 n. Chr. an.

Ein vollständig erfasster Grundriss dieser Zeit ist nicht nur in Westfalen außergewöhnlich. Üblicherweise wurden neue Kirchen auf ihren Vorgängerbauten errichtet. Aus diesem Grund sind die älteren Grundrisse häufig weitgehend zerstört oder bei Grabungen nur ausschnittweise fassbar. Der Grundriss in Eikeloh ist wesentlich komplexer aufgebaut und entspricht nicht dem üblichen Schema aus Saal und Chor.

Ein bislang für Westfalen einzigartiger Grundriss
Die neuentdeckte Kirche besteht aus einem 8,40 Meter breiten Saal, an den im Osten ein recht-eckiger Chor anschließt. Ungewöhnlich ist ein zusätzlicher Raum östlich des Chors, ein sogenannter Chorscheitelbau. Dieser Raum könnte als Kapelle oder Grablege geplant worden sein.

"Ein solcher Grundriss ist für Westfalen bislang einzigartig, vergleichbare Kirchenbauten sind jedoch bekannt, beispielsweise von den Stiftskirchen in Bonn-Vilich und vom Niedermünster in Regensburg," berichtet LWL-Chefarchäologe Prof. Dr. Michael Rind.
Die Kirche in Eikeloh wurde wohl fertig gestellt, wie Reste von Putz und ein späterer zusätzlicher Anbau im Süden nahelegen. Vermutlich wurde sie jedoch bereits nach kurzer Zeit aufgegeben und noch vor dem 12. Jahrhundert planmäßig abgebrochen. Warum, das ist eines der Rätsel, denen die Archäolog:innen im Rahmen der Auswertung der Grabungsergebnisse in den nächsten Jahren auf den Grund gehen wollen.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Kühlborn, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos