LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 02.11.23

Presse-Infos | Kultur

Ein Gartendenkmal mit Mehrwert

Die Parkanlage von Haus Berge ist Denkmal des Monats

Bewertung:

Gelsenkirchen (lwl). Die Parkanlage von Haus Berge in Gelsenkirchen ist das Denkmal des Monats November des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Derzeit untersucht der LWL das Gartendenkmal. Im Fokus steht die Überarbeitung des Schlossparks in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

"In den 1920er-Jahren wurde die Parkanlage von Haus Berge zu einem Ankerpunkt der städtebaulichen Neukonzeption Gelsenkirchens", sagt LWL-Denkmalpfleger Dr. Christopher Kreutchen. "Damals erwarb die Stadt den Adelssitz. Der Gartendirektor Ernst Max Gey hat die Parkanlage neu entwickelt und zum Volkspark erweitert. So wurde sie zum Bindeglied im neu entstehenden Buerschen Grüngürtel, mit dem Gelsenkirchen städtebaulich auf die Herausforderungen der Industrialisierung reagierte."

Ausgangspunkt für die Neuplanung waren die Gärten südlich des Schlosses. Die im Südosten um 1800 aus Wiesenflächen, Baumgruppen, Solitärgehölzen sowie bewegter Wegführung komponierten Landschaftsbilder entwickelte der Gartendirektor an den Grenzen des Schlossparks im neuen Volkspark weiter. "Kernstück der Verschränkung von Adelssitz und Volkspark bildete die Verlängerung der Schlosszufahrt mit Terrassenabschluss im neu angestauten See", so Kreutchen.

Um die Parkanlage herum entstanden weitläufige Grünanlagen mit Villen, Schul- und Schrebergärten, Gewächshäusern, Gartenteichen und Sportanlagen. "Neue Rasenbahnen und durch Pflanzen gebildete Achsen verbanden die Berger Anlage mit der städtischen Baumschule, den neu konzipierten 'Grabgärten' des Hauptfriedhofs und dem neu angelegten Stadtwald zu einem heute noch zu erlebenden Grüngürtel", fasst Kreutchen zusammen.

Im Rahmen der Untersuchung hat der LWL-Gartenexperte historische Quellen neu ausgewertet: "Schon damals betonten die Planer den gesellschaftlichen Mehrwert von Gartendenkmälern in Fragen von Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung. Fragen um Zuwanderung, Gesundheit, Städtebau und Identität, wie sie noch heute zentral für den Ballungsraum Ruhrgebiet sind." Hier sieht Kreutchen auch Parallelen zur Gegenwart: "Unter dem Slogan 'Wie wollen wir morgen leben' soll auch die Internationale Gartenausstellung 2027 Ansätze und Strategien städtebaulicher Entwicklung durch grüne Infrastruktur wiederholen."

Hintergrund: Die Neugestaltung der Parkanlage in den 1920er-Jahren
Innerhalb der Gräfte von Haus Berge reaktivierte Gey ein im 17. Jahrhundert angelegtes gleichmäßiges Rasenparterre. Darin inszenierte er die um 1700 datierten Sandsteinplastiken inmitten dunkellaubiger Rhododendren neu. Ferner wurde ein Kräuter- und Obstgarten neu angelegt, die innere Gräfte zugunsten einer "Volkswiese" verfüllt und das Aschenbrockwäldchen über symmetrische Wegführungen erschlossen.

Im neukonzipierten Volkspark legte Gey mit Gehölzen wechselnde Raumeindrücke an. So begleiten verschiedenartige Baumgruppen den Weg um den Stausee, verstellen oder rahmen Ausblicke über die weite Wasserfläche, verdichten sich zu geschlossenen dunklen Waldzonen, um sich dann zu imposanten und gleichmäßig gefassten Rasenflächen, dem Dahlien- und Kräutergarten oder der Anlage um das Ehrenmal zu öffnen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos