LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.06.01

Presse-Infos | Der LWL

Hauptfürsorgestelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe unterstützt Innovita mit 295.000 Mark b

Bewertung:

Mit 295.000 Mark unterstützt die Hauptfürsorgestelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Innovita gGmbH dabei, den Kantinenbetrieb der Stadt Schwerte zu übernehmen und auszubauen. Das hat der LWL-Sozialausschuss am Mittwoch (27.06.) in Münster beschlossen.

Die Innovita ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die sich auf Initiative von Eltern mit geistig behinderten Kindern gegründet hat. Ihr Ziel ist es, dass möglichst viele Behinderte auf dem ersten Arbeitsmarkt eine Beschäftigung finden. Deshalb tritt Innovita auch selbst als Arbeitgeber auf. Als Betreiber der städtischen Kantinen will Innovita sieben Arbeitsplätze schaffen, darunter vier für Schwerbehinderte.

Die städtische Kantine bot bisher im Rathaus I und III sowie im Baubetriebshof lediglich einen einfachen Frühstücksservice. Künftig soll es für die rund 315 Mitarbeiter der Stadtverwaltung nicht nur das Vollangebot zum Frühstück sondern auch einen warmen Mittagstisch geben. Um der Innovita weitere Umsatzmöglichkeiten zu eröffnen, soll die Kantine für die Allgemeinheit zugänglich werden. Außerdem bietet die Innovita sowohl für die Stadtverwaltung wie auch nach außen zu Dienstjubiläen, Geburtstagsfeiern und anderen Anlässen einen Cateringservice an.

Um den Kantinenbetrieb auf den heutigen Stand der Technik zu bringen, sind einige Investitionen nötig: Die Innovita muss eine neue Belüftungsanlage mit Fettabzugsanlage, eine moderne Kücheneinrichtung und ein Transportfahrzeug anschaffen. Dabei unterstützt die LWL-Hauptfürsorgestelle die Innovita mit 295.000 Mark aus der Ausgleichsabgabe.

Diese Abgabe müssen Betriebe ab 20 Arbeitsplätzen entrichten, die nicht die Pflichtquote von fünf Prozent schwerbehinderter Arbeitnehmer erfüllen. Je nachdem wie weit sie die Quote verfehlen, zahlen sie monatlich 200 bis 500 Mark Ausgleichsabgabe pro nicht besetztem Schwerbehinderten-Arbeitsplatz.

1369 Anschläge



presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos