LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.07.01

Presse-Infos | Der LWL

20 Jahre Forschung: Droste-Gesamtausgabe liegt komplett vor

Bewertung:

Ein neues, differenziertes Bild der berühmten westfälischen Autorin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) hat nach Auskunft der Herausgeber die Historisch-kritische Gesamtausgabe ihrer Werke und Briefe ergeben. Mit ¿der Droste¿ verbinde sich für viele Leser nur das Bild einer weltentrückten, katholisch-konservativen Heimatdichterin, sagte Herausgeber Prof. Dr. Winfried Woesler bei der Vorstellung der 28-bändigen Gesamtausgabe durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag (6.7.) in Münster.

¿Die Droste war aber nicht das biedermeierlich-gemütvoll dichtende Adelsfräulein, sondern eine weltoffene, ¿moderne`, in Teilen radikale und geniale Dichterin¿, so der Osnabrücker Literatur-
wissenschaftler. Die komplette Werkschau der Schriftstellerin (¿Die Judenbuche¿, ¿Der Knabe im Moor¿) liegt nach über 20-jähriger Forschungsarbeit jetzt auf rund 16.000 Seiten vor. Der Land-schaftsverband, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Land NRW und die Stadt Münster hatten das Projekt finanziert, wie LWL-Direktor Wolfgang Schäfer auf einem Festakt erläuterte. Er erinnerte an die 160 Veranstaltungen zum 200. Geburtstag der Dichterin 1997, die der LWL 1997 im Rahmen eines ¿Westfälischen Jahrzehnts¿ organisiert und koordiniert hatte.

Die Droste-Ausgabe hat nach Auskunft von Dr. Jochen Grywatsch, Referent bei der LWL-Literaturkommission für Westfalen und Leiter der Droste-Forschungsstelle, das Gesamtwerk der Autorin einschließlich ihres musikalischen Wirkens auf der Grundlage des handschriftlichen Nach-lasses neu erschlossen und dokumentiert. Grywatsch: ¿Wichtigstes Ziel war die Präsentation zu-verlässiger, wissenschaftlich gesicherter Texte, bereinigt von Druckfehlern und Schreibversehen, in historischer Orthographie und Interpunktion.¿ Jedem Textband zur Seite stehe ein Dokumen-tationsband, in dem die Entstehungs- und Überlieferungszusammenhänge der einzelnen Werke ausführlich dargestellt seien. Hinzu kämen umfangreiche Erläuterungen, die zum Verständnis des Droste-Werkes unerlässlich seien.
¿Die neuen Erkenntnissen zu Leben und Werk der westfälischen Dichterikone haben auch uns
überrascht¿, sagte Woesler. ¿Große Teile ihrer Biographie konnten neu konturiert werden. Über ihre manchmal genialische, manchmal äußerst mühevolle Arbeitsweise haben wir Aufschlüsse ge-wonnen, ebenso über ihr kompositorisches Schaffen, das nun erstmals vollständig dokumentiert vorliegt. Darüber hinaus wurde eine Reihe bisher unbekannter Briefe ermittelt¿, so der Herausgeber der Edition.

Viel Neues erfährt man auch über ihr dichterisches Werk. Es konnten zum Beispiel ihre anonymen Anteile an Werken anderer Schriftsteller bestimmt werden. In einigen Fällen mußte nach Angaben von Woesler auch konstatiert werden, dass bisher der Droste zugeschriebene Werke in Wirklichkeit gar nicht von ihr stammen (¿Das Gedicht ¿Entzauberung¿ zum Beispiel ist von Grillparzer.¿).

Am 13. und 14. Juli werden namhafte Wissenschaftler und Kritiker unter dem Stichwort ¿Trans-formationen¿ auf einer Tagung in Münster der Frage nachgehen, in welcher Weise die Ergebnisse der Historisch-kritischen Ausgabe die moderne Droste-Sicht verändert haben.

Winfried Woesler (Hrsg.): Annette von Droste-Hülshoff. Historisch-kritische Ausgabe. Werke, Briefwechsel. Verlag Max Niemeyer, Tübingen 1978-2000. 28 Einzelbände, zirka 16.000 Seiten, 5.500 DM.


ca. 3344 Anschläge



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 / 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos