LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.07.01

Presse-Infos | Der LWL

Ferienkurse im Westfälischen Museum für Naturkunde

Bewertung:

Münster (lwl). Erstmals in jeder Ferienwoche findet im Westfälischen Museum für Naturkunde in Münster ein Workshop für Kinder statt.

Am 17. Juli beginnt der Workshop "Einführung in die Mikroskopie" für Kinder ab 10 Jahre (17. - 19.07.2001, di - do, 14.30 - 16.30 Uhr). In einem Teich leben nicht nur große Tiere wie z. B. Frösche, sondern auch kleinste Lebewesen, die mit bloßem Auge kaum erkennbar sind. Die Kids lernen die Handhabung eines Lichtmikroskops, die Herstellung einer Präparate und lernen kennen, was da kribbelt und krabbelt. Die Termine des zweiten Mikroskopierkurses sind: 31.07. - 02.08.2001, 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr.

Der Ferienkurs "Tiere der Urzeit: Dinosaurier" für Kinder ab 8 Jahre beginnt am 24.07.2001 (24.-26.07.2001, di - do, 14.30 - 16.30 Uhr). Hier geht es um die größten Landtiere,
die auf unserer Erde existieren. Durch einen Zeittunnel geht es weit zurück in die Vergangenheit in das Erdmittelalter. Es
werden fossile Knochen, Eier und Fußspuren dieser Giganten der Urzeit erkundet.

Die "Forschungsergebnisse" halten die Kinder in einem selbstgefertigten Diorama fest. Je größer der mitgebrachte Schuhkarton, um so gigantischer die eigene Dinosaurierschau! Der zweite Dinosaurierkurs beginnt am 07.08.2001 und dauert bis zum 09.08.2001, jeweils 14.30 - 16.30 Uhr.

Am 14. August startet der Ferienkurs "Lucy und Julia" für Kinder ab 10 Jahre (14. - 16.08, di - do, 14.30 - 16.30 Uhr ). In diesem Workshop dreht sich alles um die Entwicklungsgeschichte der Menschen. Dabei steht die Australopithecinin Lucy, ein sensationeller fossiler Knochenfund aus der Afarwüste Äthiopiens, im Mittelpunkt.

Anhand von Abgüssen des echten Fossilfundes können die Kinder selbsttätig das Skelett von Lucy rekonstruieren. Richtig spannend wird es, wenn die Jugenforscher in den Fußspuren gehen dürfen, die unsere ältesten Vorfahren vor 3,5 Millionen Jahren. in Laeotoli (Tansania) hinterließen. Auf die Menschenaffen, lassen Rückschlüsse auf die Entwicklung des Menschen zu. Die Schimpansin Julia zum Beispiel zeigte ungeahnte, fast menschliche Intelligenz, als sie die richtigen Wege durch verschiedene Labyrinthversuchen testen. Die Teilnehmer des Ferienkurses können ihre Fähigkeiten in den gleichen Labyrinthversuchen testen. Affenstarke Aktion ist garantiert, wenn jedes Kind eine Banane mitbringt.

Die Ferienaktionen werden organisiert vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe, zusammen mit der Stadt Münster. Die Teilnahme an den Kursen ist frei; gezahlt werden muss der Eintritt ins Museum (3,00 DM). Weil nur eine begrenzte Anzahl von Kindern mitmachen kann, ist eine Anmeldung unter Telefon: 0251 / 591 - 6050
(di - fr, 9.00 Uhr - 18.00 Uhr erforderlich.

Das Foto schicken wir Ihnen gern per eMail. Anruf genügt!



2453 Anschläge




Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 / 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos