Mitteilung vom 19.02.02
Presse-Infos | Der LWL
LWL dokumentiert Dorferneuerung in Offelten:
Lebendiger Ort statt Ausstellungsstück unter der Käseglocke
Preußisch Oldendorf (lwl). "Heute können die Bewohner von Offelten die Früchte jahrzehnte-langer Arbeit in der Dorfentwicklung ernten", sagte Prof. Dr. Karl Teppe, Kultur-dezernent beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (19.02.) in dem Ortsteil von Preußisch Oldendorf (Kreis Minden-Lübbecke). Hier stellte der LWL das Buch "Offelten. Portrait eines Dorfes im Mindener Land an der Wende von 20. zum 21. Jahrhundert" als jüngste Veröffentlichung seines Westfälischen Amtes für Landschafts- und Baukultur vor. Dabei werde deutlich, dass Offelten sich heute als ein lebendiges Dorf präsentiert, das seinen ursprünglichen Charakter bewahrt habe, so Teppe.
Der Dokumentationsband, der sich als Lehrbuch zum Nachahmen versteht, zeigt, wie die erhaltenswerten Häuser den Anforderungen ihrer heutigen Bewohner angepasst und umgebaut worden sind, gleichzeitig wurden sie behutsam renoviert. Auch Straßen, Wege und Plätze wurden so umgestaltet, dass sie den gewandelten Lebensbedingungen entsprechen und gleichzeitg den dörflichen Charakter Offeltens bewahren. Dabei haben Architekten und Landschaftsplaner des LWL die Eigentümer und die Stadtverwaltung intensiv beraten, auch das Amt für Agrarordnung unterstützte das Modellprojekt.
Am Anfang stand vor gut 20 Jahren die Frage, wie man die Dorfstruktur von Offelten mit den vielen im traditionellen Fachwerkstil des Mindener Landes erbauten Hofgebäude erhalten kann. Zu Beginn der 1980er Jahre hatten die Eigentümer der Hofgebäude große Vorbehalte. Einige von ihnen befürchteten, das ganze Dorf würde unter Schutz gestellt und die Besitzer dürften nichts mehr umbauen. In dieser Phase wurde ein Arbeitskreis aus Bewohnern und Behördenvertretern gebildet, der eine gemeinsame Strategie ausarbeitete und damit auch die Ängste zerstreute. Dabei übernahm der LWL die Aufgaben des Planungs- und Beratungspartners.
Hubertus Braun, Buchautor und damaliger LWL-Architekt, erläutert den Ansatz in Offelten: "Das Dorf soll nicht unter eine Käseglocke gestellt werden wie ein Ausstellungsstück. Wir haben in den meisten Fällen Lösungen gefunden, wie sich auch Neubauten gut in die gewachsene Dorfstruktur einfügen."
So hat das Dorf seinen ursprünglichen Charakter bewahrt: Neben eindrucksvollen Fachwerkgiebeln prägen die mächtigen alten Rosskastanien und Blutbuchen den Ort. Die Dorfbewohner sind unermüdlich, wenn es darum geht, junge Bäume nachzupflanzen. "Die Mitarbeit bei der Dorferneuerung hat die Dorfgemeinschaft entschieden verbessert. Heute ziehen wir in Offelten an einem Strang," bilanziert Hartmann Wünsch, Bürgermeister der Stadt Preußisch Oldendorf. "Offelten ist ein gelungenes
Beispiel für Kulturlandschaftsentwicklung, das wir zur Nachahmung empfehlen", so Teppe abschließend.
Hubertus Braun: "Offelten. Portrait eines Dorfes im Mindener Land an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Entstehung - Erhaltung - Entwicklung", Beiträge zur Landschafts- und Baukultur in Westfalen-Lippe, Heft 2, 166 Seiten, 180 Abbildungen,10 Euro,
Bezug: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Amt für Landschafts- und Baukultur, Hörsterplatz 4, 48133 Münster, Fax: (0251) 591 - 4650
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 13.000 Beschäftigten für die 8,5 Millionen Menschen in der Region. Mit seinen 41 Schulen, 17 Krankenhäu-sern, 17 Museen und als einer der größten Sozialhilfezahler Deutschlands erfüllt der LWL Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, der durch ein Parlament mit 135 Mitgliedern aus den Kommunen kontrolliert wird.
ca. 2757 Anschläge
Pressekontakt:
Markus Fischer Telefon: 0251 / 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos