LWL-Newsroom

Mitteilung vom 26.01.05

Presse-Infos | Der LWL

Presse-Einladung zum Pressegespräch ¿Ankauf der Spinnerei Herding¿ mit Besichtigung

Bewertung:

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen,

der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will seinen Standort des Westfälischen Industriemuseums in Bocholt in einigen Jahren zu einem der größten und bedeutendsten Textilmuseen in Deutschland ausbauen. Die Voraussetzungen dafür hat der LWL mit finanzieller Unterstützung der Stadt Bocholt, des Kreises Borken und der Stadtsparkasse Bocholt geschaffen, indem er die ehemalige Spinnerei Herding gekauft hat.

Welche Bereiche der Textilherstellung und Veredelung das LWL-Textilmuseum künftig in der Spinnerei zeigen will und was die Besucher bereits erleben können, während der LWL die Herding-Gebäude zum Museum umgestaltet, können Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, erfahren beim

Pressegespräch ¿Ankauf der Spinnerei Herding¿ mit Besichtigung

am Mittwoch, 9. Februar

Treffpunkt ist um 9.45 Uhr im Museumsfoyer
an der Uhlandstraße 50 in Bocholt.


LWL-Kulturdezernent Prof. Dr. Karl Teppe erläutert Ihnen das gesamte Projekt und stellt Ihnen die nächsten Schritte vor. Bocholts Bürgermeister Peter Nebelo, Gerd Wiesmann, Landrat des Kreises Borken, und Aloys Eiting, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Bocholt, bringen Ihnen die Bedeutung der Spinnerei Herding und des Textilmuseums in seiner künftigen Form für die Stadt und die Region näher. Im Anschluss daran führen Ihnen Dr. Hermann Josef Stenkamp und Dr. Arnold Lassotta vom Textilmuseum bei einem Rundgang durch die Spinnerei Herding vor Augen, wie sie ihre Museumskonzept umsetzen wollen und was die Besucher hier künftig erwartet.

Auf einen gemeinsamen Vormittag in der Spinnerei Herding freut sich

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos