LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.06.07

Presse-Infos | Kultur

Kunstwerk des Monats Juni:

Stoffballen in der Qualitätskontrolle

Bewertung:

Münster (lwl). Als Kunstwerk des Monats Juni präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster ein Relikt aus der Wirtschaftspolitik des 18. Jahrhunderts: einen Prägestempel für ein Tuchsiegel des münsterischen Wandmacheramtes von 1764
.
Schon seit dem späten Mittelalter lag die Kontrolle von handwerklichen Exportprodukten in den Händen der jeweiligen Stadträte. Diese regelten zusammen mit den Zünften, in denen die Handwerker bestimmter Branchen zusammengeschlossen waren¸ welche Mindeststandards zu erfüllen waren. Städtische Kommissionen prüften diese und sortierten aus, was unzureichend war. Besonders galt dies im Textilhandwerk, das in Westfalen von jeher große Bedeutung hatte. Geprüft wurden Fadendichte, Verarbeitung und Materialien sowie Länge und Breite der Stoffballen.

Mit dem Prägestempel wurden Qualitätssiegel beprägt, die am Ende von Stoffballen zusammen mit dem Prüfsiegel der Stadt angehängt wurden. So konnte nicht nur in Münster jeder Kaufmann und auch Käufer sehen, welcher Qualität sein Stoff entsprach und wo er hergestellt worden war. Diese Prozedur fand mit der Auflösung der Zünfte zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein Ende.

Dargestellt ist auf dem Siegel der münsterischen Wandmacher der heilige Severus, spätantiker Bischof von Ravenna und der Legende nach ursprünglich ein Weber.



Pressekontakt:
Claudia Miklis, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos