Mitteilung vom 23.06.08
Presse-Infos | Kultur
Bilder hören
Ensemble tom ring vertont Bilder des LWL-Landesmuseums
Münster (lwl). Das Projekt ¿Bilder hören¿, eine CD-Produktion und ein Konzert, ist bislang einmalig in der deutschen Museumslandschaft. Inspiriert von den zahlreichen Musikdarstellungen der Sammlung des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte unternimmt das ¿ensemble tom ring¿ unter der Leitung des Flötisten Thomas Kügler eine musikalische Entdeckungsreise in die Musikwelt vom 15. bis 19. Jahrhundert. Präsentiert wird die CD in einem Konzert am Freitag (27. Juni) um 20 Uhr im Lichthof des LWL-Landesmuseums in Münster. Ein Einführungsabend zu ¿Bilder hören¿ findet am Donnerstag ( 26. Juni) um 19 Uhr statt.
¿Das Konzert ist einer der Höhepunkte unseres vielfältigen Kulturprogramms zum 100-jährigen Be-stehen des Museums, das durch attraktive Veranstaltungen die bildende Kunst unseres Hauses in Kombination mit Film- und Vortragsreihen, Konzerten, Theater und Lesungen neu zum Sprechen bringt¿, so Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold. Den Ausgangspunkt für die musikalischen Inszenierungen bei dem Projekt ¿Bilder hören¿ bilden ausgewählte Werke der Sammlung, darunter im Bild festgehaltene Musikdarstellungen von Derick Baegert, Hermann tom Ring und Melchior Lechter. Thomas Kügler hat zu den Werken Kompositionen recherchiert, die sich auf die jeweilige Epoche und den biographischen Besonderheiten der Porträtierten beziehen.
Anlässlich des 100. Geburtstages des LWL-Landesmuseums entstand das CD- und Buchprojekt ¿Bilder hören¿, eine Co-Produktion des Museums und des ensembles tom ring. Bei der Einspielung auf mehr als 20 historischen Instrumenten wirkten 15 Musiker mit, unter anderem die katalanische Sängerin und Harfenistin Arianna Savall sowie drei Knabensoprane des Domchores Münster.
Karten für das Konzert am 27. Juni gibt es im Vorverkauf an der Museumskasse. Der Eintritt zum Einführungsabend am 26. Juni ist frei. Informationen unter Telefon 0251 5907-01.
Pressekontakt:
Claudia Miklis, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Telefon: 0251 5907-168 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos