Mitteilung vom 13.08.08
Presse-Infos | Kultur
Sonderveranstaltung ¿Barockes Cappenberg¿
Führungen gewähren Einblick in verborgene Räume
Selm (lwl). Wissenswertes, Wein und Musik bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Wochenende (16. und 17. August) den Besuchern auf Schloss Cappenberg (Kreis Unna). Neben einer Lesung und einem Orgelkonzert stehen neun Führungen auf dem Programm der Sonderveranstaltung ¿Barockes Cappenberg¿. Dabei lernt das Publikum auch die Räume des barocken Bauwerks kennen, in denen es sonst keinen Zutritt hat.
¿Wir wollen unseren Besuchern Cappenbergs barockes Gesicht mit seinen wunderbaren Stuckdecken präsentieren¿, kündigt Dr. Gerd Dethlefs vom LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster an. Auch die Außenanlage und der Tierpark stünden im Mittelpunkt des Geschehens.
Die Führungen am Samstag und Sonntag gewähren Einblicke in den Alltag der Stiftsherren des Schlossen, den Prämonstratensern. Interessierte erfahren unter anderem, wie die früheren Besitzer mit dem Jagen oder Kegelspiel ihre Freizeit gestalteten und welche Weine sie zum Essen genossen.
Verschiedene Bücher aus der barocken Stiftsbibliothek bereichern während des Sonderprogramms die laufende Ausstellung ¿Der Freiherr vom Stein und Cappenberg¿. Um einige der geistlichen und literarischen Texte dreht es sich in der Lesung am Sonntag (15 Uhr). Zum Abschluss des Wochen-endes erklingt in der Stiftskirche die Orgel für ein Konzert (17 Uhr).
Der Eintritt kostet pro Tag fünf Euro (inklusive der Teilnahme an den Programmpunkten). Für die Führungen ist eine Anmeldung erforderlich. Telefon: 0251 5907-201
Programm
Samstag, 16. August
ab 14 Uhr: Weinprobe in der Weinstube
14.30, 15.30 und 16.30 Uhr: einstündige Führungen
18 Uhr: Abendmesse
Sonntag, 17. August
10. Uhr: Hochamt in der Stiftskirche mit barocken Elementen
ab 11 Uhr: Weinprobe
11.15 ¿ 16.15 Uhr: stündliche Führungen
15-16 Uhr: Lesung ¿Barocke Texte rund um Cappenberg¿ im Theater
17 Uhr: Orgelkonzert in der Stiftskirche
Zwischen 12.30 und 15 Uhr wird eine ¿Potage¿ als barocker Mittagsimbiss angeboten
Pressekontakt:
Martin Holzhause und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos