Mitteilung vom 07.11.08
Presse-Infos | Kultur
Reise als Sinnsuche
FilmGalerie zeigt ¿Die große Reise¿ von Ismaël Ferroukh.
Münster (lwl). Die FilmGalerie ¿Passagen - Suche, Sehnsucht und Abenteuer im Film¿, die sich im Rahmen der Ausstellung ¿Orte der Sehnsucht¿ im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ebenfalls dem Thema Reisen widmet, zeigt am Dienstag, 11. November, um 20 Uhr, den Film ¿Die große Reise (Le grand voyage)¿ (2004) von Ismaël Ferroukh.
Auf einer 5 000 Kilometer langen Fahrt von Südfrankreich nach Saudiarabien erzählt Ismaël Ferroukhi in seinem autobiografisch inspirierten Spielfilmdebüt eine Konfrontation zwischen Vater und Sohn. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund der faszinierend weiten Landschaften des Balkans und des Nahen Ostens.
Neben dem Generationenkonflikt reißt während der langen Reise auch der kulturell-religiöse Graben zwischen Vater und Sohn von Kilometer zu Kilometer weiter auf. Der junge Réda, der in Frankreich geborene Sohn einer marokkanischen Immigrantenfamilie, muss höchst widerwillig seinen alten Vater auf der traditionellen Pilgerreise nach Mekka chauffieren. Dieser ist ein tiefgläubiger Muslim, der den Lebenseinstellungen seines Jüngsten voller Ablehnung begegnet. Die Reise wird für beide zu einer harten Prüfung. Mit der Zeit weichen jedoch Wut, Aggression und Schweigsamkeit wechselseitigem Interesse, Respekt und Gelassenheit.
Der mit wenigen Worten, starken Darstellern und feinem Humor agierende Films thematisiert weit mehr als die äußere Reise vom Okzident in den Orient. Sie wird zu einer innere Reise zweier unterschiedlicher Menschen gleichen Ursprungs, die beide näher zu sich und zu einander führt. Eine Einführung zu dem Film ¿Die große Reise¿ gibt Prof. Dr. Assaad Elias Kattan.
Die FilmGalerie findet bis zum 18. November jeweils dienstags um 20 Uhr im LWL-Landesmuseum statt. Der Eintritt beträgt 3 Euro.
Informationen unter http://www.orte-der-sehnsucht.de
Pressekontakt:
Christina Henneke, Telefon: 0251 5907-209, christina.henneke@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos