LWL-Newsroom
Mitteilung vom 05.10.10
Presse-Infos | Kultur
¿Die Seenotretter¿ im LWL-Industriemuseum
Film über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Waltrop (lwl). Zu einem packenden Film über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 19. Oktober, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein.
Im Mittelpunkt des 17-minütigen Films ¿Die Seenotretter¿ stehen vier Notfälle. Deutsche Bucht: Ein Seemann stürzt auf einem Frachter in die Ladeluke und muss nach der Erstversorgung dringend in fachärztliche Behandlung transportiert werden. Vor der ostfriesischen Küste: Ein Fischkutter treibt nach Maschinenschaden manövrierunfähig auf eine Sandbank zu. Kieler Förde: Ein Hobbyskipper hängt nach einem Schwächeanfall regungslos kopfüber in der kalten See. Vor Warnemünde: Mann über Bord von einem Katamaran in grober See.
Alle vier Fälle sind Einsatzalltag für die Seenotretter, die rund 2000 Mal im Jahr auslaufen. TV-Moderatorin Bettina Tietjen führt im Film durch die Szenen, die vielfältige Eindrücke aus der Arbeit der deutschen Seenotretter vermitteln. Als DGzRS-¿Bootschafterin¿ ist ihr das Thema bestens vertraut.
Vor Beginn des Films steht ein einleitender Vortrag von Daniel Kölsch aus Oberhausen auf dem Programm. ¿Die Seenotretter sammeln auch gerne Spenden für ihre Arbeit, dafür ist der Besuch der Veranstaltung kostenlos¿, erklärt Herbert Niewerth und hofft auf viele Besucher.
Pressekontakt:
Herbert Niewerth, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos