LWL-Newsroom
Mitteilung vom 03.12.10
Presse-Infos | Kultur
Weihnachtlicher Familiensonntag im LWL-Museum für Archäologie in Herne
Weihnachtsgeschichten aus anderen Ländern: ¿Die zwölf Heiligen Nächte¿
Herne (lwl). Am Sonntag (5.12.2010) wird es exotisch-weihnachtlich im LWL-Museum für Archäologie in Herne: es warten Weihnachtsgeschichten aus fremden Ländern auf die Zuhörer.
Die Konzertsängerin Jessica Burri entführt die Museumsbesucher mit zwei Erzählungen aus Litauen und der Schweiz in die Zeit der zwölf heiligen Nächte ¿ das sind die Nächte zwischen Weihnachten und dem Feiertag der hl. Drei Könige. Die Geschichten handeln von Bekannten wie Frau Holle aber auch neuen Märchenhelden, Zauberpferden und verwunschenen Prinzessinnen. Im Anschluss an die Lesung gibt es ein gemeinsames Singen stimmungsvoller Adventslieder, die mit einem altenglischen Seiteninstrument, einem sog. Dulcimer begleitet werden.
Altersstufen: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
Dauer: jeweils 1,5 Stunden
Termine: 5. Dezember, 14 Uhr und 16 Uhr
Kosten: Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten
Um telefonische Anmeldung unter 02323 94628-0 oder -24 während der Öffnungszeiten des Mu-seums wird gebeten.
Eintrittspreise:
- Dauerausstellung: Erwachsene 3,50 ¿, 6- bis 17-Jährige 2 ¿, Familien 8 ¿
Adresse:
LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne
Tel. 02323 94628-0 oder -24, http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr
Geschlossen am 24., 25., 31.12. und am 1.1.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos