Mitteilung vom 05.04.11
Presse-Infos | Kultur
¿Vertontes Wasser ¿ Wasser in der Musik¿ oder ¿Schwankende Wogen, die lullen so leise dich ein¿
Lichtbildervortrag im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Zu einem Vortrag über ¿vertontes Wasser ¿ Wasser in der Musik¿ lädt der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) am Dienstag, 19. April, um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. In seinem Vortrag, der als Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung ¿Mensch und Fluss ¿ 7000 Jahre Freunde und Feinde¿ angeboten wird, bringt Referent Hans-Jürgen Kistner den Besuchern das Zusammenspiel von Wasser und Musik näher.
Wellenschlag am Strand, tosendes Wasser, das über Felsen springt, das Rauschen eines Brunnens in einer Stadt, das Gluckern einer Quelle oder eines Baches - das faszinierte eine Vielzahl von Komponisten, die versucht haben, das Wilde und Mystische, aber auch das Beruhigende und Gleitende von Wasser in Noten zu fassen.
Als Beispiele präsentiert der Referent Händels ¿Wassermusik¿ und Haydns ¿Schöpfung¿, aber auch Wagners ¿Rheingold¿ und den ¿Fliegenden Holländer¿ sowie Smetanas ¿Moldau¿. Auch viele andere Komponisten wie Schubert, Schumann, Ravel, Strauß usw. komponierten Wasserthemen. Vor allem waren es die Romantiker, die sich dieses Themas annahmen. Eine Auswahl wird den Besuchern zusammen mit dem Komponisten und seiner Komposition mit Musikbeispielen und Lichtbildern näher gebracht.
Referent Hans-Jürgen Kistner aus Fröndenberg ist Rentner und war jahrelang Leiter des Hauses der Kamener Stadtgeschichte. Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt:
Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos