Mitteilung vom 01.06.11
Presse-Infos | Kultur
Frauen, Dampf und Erdgeschichte
Das Wochenende auf Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Auch am Himmelfahrt-Wochenende ist das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten einen Ausflug wert: Am Donnerstag, 2. Juni, kann man bei der Vorführung der ehemaligen Dampffördermaschine historische Bergbautechnik in Bewegung sehen. Beginn ist 14.30 Uhr. Am Sonntag, 5. Juni entdecken die Besucher Erdgeschichte unter und über Tage. Die interaktive Geologie-Führung ¿Alles aus einem Berg¿ startet um 14.30 Uhr im Museum. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten (Telefon: 02302-936640).
Außerdem präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die frisch eröffnete Ausstellung ¿Trabajadoras del Mundo ¿ Frauenarbeit¿ der argentinischen Künstlerin Cecilia Herrero-Laffin im Werkstattgebäude der Zeche Nachtigall.
Die farbenfrohen Skulpturen und Gemälde zeigen hart arbeitende Frauen rund um den Globus. Cecilia Herrero-Laffin porträtiert Näherinnen aus Südamerika, junge Frauen beim Zigarrendrehen, Marktfrauen aber auch Putzfrauen und Köchinnen von nebenan. Das LWL-Industriemuseum nimmt die Arbeiten Cecilia Herrero-Laffins zum Anlass, um Frauenarbeit im Spiegel der Zeit zu reflektieren. Die Sonderausstellung ¿Trabajadoras del Mundo ¿ Frauenarbeit¿ ist bis zum 25. September im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall zu sehen.
Wer noch mehr Industriegeschichte vor Ort erleben will, darf sich das Besucherbergwerk Nachtigallstollen nicht entgehen lassen. Führungen finden feiertags und am Wochenende von 11 bis 17 Uhr zur vollen Stunde statt. Werktags 11, 13, 15 und 17 Uhr.
Die Vorführung der historischen Fördermaschine und die Themenführung ¿Alles aus einem Berg¿ sind im Museumseintritt enthalten. (Erwachsene: 2,40 Euro, Kinder: 1,50 Euro Familienkarte: 5,80 Euro).
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos