LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.06.11

Presse-Infos | Kultur

¿We Want Sex¿

ein Film über Frauen, Autos und Arbeitskampf im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Bewertung:

Witten (lwl). Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Frauen die für ihre Rechte auf die Straße gehen? Am Donnerstag, 30. Juni, 19 Uhr zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten die britische Komödie ¿We want Sex¿ (2010). Regisseur Nigel Cole erzählt mit viel Humor die Geschichte von Rita (Sally Hawkins ¿Happy-go-Lucky¿) und ihren Kolleginnen, die Ende der 60er Jahre mit ihrem Streik die britische Arbeitswelt auf den Kopf gestellt haben. Der Film läuft im Rahmen der Sonderausstellung ¿Trabajadoras del Mundo ¿ Frauenarbeit¿ (bis 25.09.2011). Einlass 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Der Film: ¿We Want Sex¿

Stickige Luft, undichtes Dach, schlechter Lohn: So sieht die Arbeitsrealität von Rita (Sally Hawkins) und ihren 187 Kolleginnen aus. Im Londoner Arbeiterviertel Dagenham arbeiten sie 1968 als Näherinnen für das Fordwerk. Dann beschließt das Management, sie nur noch als ¿ungelernte Kräfte¿ zu beschäftigen ¿ was weitere Lohneinbußen zur Folge hätte. Den Frauen reicht es: Mit der Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit treten sie in den Streik. Während die schüchterne Rita unverhofft zur Anführerin der aufrührerischen Frauen erklärt wird, wächst der Streik sich zur Staatsaffäre aus. Unterstützt von Gewerkschaftsvertreter Albert (Bob Hoskins) und bald auch Labour-Party-Ministerin Barbara Castle (Miranda Richardson) ziehen die Frauen bis nach London.

Der hochkarätig besetzte Film zeigt, dass die Forderung nach gleichem Lohn für gleiche Arbeit auch während der ¿Swinging Sixties¿ präsent war. ¿We Want Sex¿ basiert auf einer wahren Begebenheit: Tatsächlich streikten die Ford-Näherinnen in Dagenham 1968, was zu weitreichenden Veränderungen in Großbritannien führte. Der Streik mündete im ¿Equal Pay Act¿, den das Parlament 1970 beschloss.

Regisseur Nigel Cole, bekannt durch ¿Kalender Girls¿, verbindet das ernste gesellschaftliche Thema mit einer guten Portion britischen Humors. Für den Filmtitel musste eine kurze Szene herhalten, in der die Frauen ein Protestbanner in London, auf dem eigentlich ¿We Want Sex Equality¿ (¿Wir wollen geschlechtliche Gleichberechtigung¿) steht, nicht ganz aufrollen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos