Mitteilung vom 08.05.15
Presse-Infos | Kultur
Älteste Steinskulpturen in Westfalen
LWL-Museum: Drei Heilige sind Kunstwerk des Monats Mai
Münster (lwl). Als Kunstwerk des Monats Mai zeigt das LWL-Museum für Kunst und Kultur einen besonderen Schatz seiner Mittelalter-Sammlung: Die ältesten figürlichen Steinskulpturen in Westfalen. Drei Heilige, eine Frau und zwei Soldaten wurden als Reliefs aus Baumberger Sandstein um 1080/90 für die Mauritzkirche in Münster hergestellt ¿ vielleicht, um mit sieben weiteren Figuren das Gotteshaus vor den dunklen Mächten des Teufels zu schützen.
Diese sieben Gestalten, Frauen und weitere Soldaten in römischer Rüstung, sind bis heute hoch oben an den Osttürmen der Kirche im Mauritzviertel eingemauert. Unter den drei zierlichen Steinreliefs, die sich seit dem 19. Jahrhundert im Museum befinden, ist auch der Schutzheilige Mauritius dargestellt, dem das Mauritzviertel seinen Namen verdankt. Auch die Bezeichnung ¿Mohr¿ geht auf ihn zurück. Im Mittelalter zählte der schwarzhäutige römische Krieger zu den Lieblingsheiligen der deutschen Kaiser. Seine Reliquien kamen in der Mitte des 11. Jahrhunderts aus dem berühmten Mauritzdom in Magdeburg nach Münster.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos