Mitteilung vom 30.06.15
Presse-Infos | Kultur
¿Hier baut Rom!¿
Mitmachausstellung im LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Während das Westtor und Teile der Holz-Erde-Mauer im neu entstehenden Römerpark Aliso in Haltern am See Gestalt annehmen, startet im LWL-Römermuseum zu Beginn der Sommerferien die Mitmach-Ausstellung ¿Hier baut Rom!". Vom 30. Juni bis zum 27. September zeigt sie als Begleitprogramm zu dieser Bauetappe des Römerparks, wie die Römer bauten. Von Flaschenzügen und Wasserleitungen bis hin zu Fachwerkbau und Dacheineckung ¿ die Ausstellung gibt Einblicke in römische Bautechniken. Sie lädt alle Altersgruppen dazu ein, die Ärmel aufzukrempeln und selbst aktiv zu werden. Denn auf den ¿Baustellen" im LWL-Römermuseum lautet das Motto: ¿Antike Technik verstehen durch Ausprobieren¿.
An zehn verschiedenen Experimentier-Stationen können Nachwuchsrömerinnen und -römer nicht nur ein Fachwerkhaus errichten, ein Dach decken, eine Brunnenverschalung fachgerecht zusammenfügen oder mit einem Flaschenzug experimentieren, sie nehmen darüber hinaus auch Peilungen mit einem römischen Vermessungsinstrument vor, setzen eine Holzwasserleitung zusammen, rechnen mit dem Abakus, einem antiken ¿Taschenrechner¿, werfen einen Blick in die Schriften des römischen Architekten Vitruv und vergleichen moderne und antike Bauinstrumente. Sie planen sogar ein eigenes Römerlager: Auf einer Fläche von circa 2 x 1,5 Metern lassen sie mit einem eigens für die Mitmach-Ausstellung angefertigten Holzbaukasten ihr eigenes Römerlager entstehen.
Während der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hinter dem Museum aktuell das Westtor und die anschließende Umwehrung mit den Spitzgräben des Halterner Hauptlagers wieder aufbaut, werkeln Besucher in der Mitmach-Ausstellung wie die römischen Legionäre vor mehr als 2.000 Jahren. Sie orientieren sich dabei an Originalfunden aus den römischen Stützpunkten an der Lippe: römische Werkzeuge, Hölzer von Fachwerkbauten, Teile von Wasserleitungen und Brunnen sind in den Vitrinen die Vorbilder für das, was unter den eigenen Händen entsteht.
Begleitprogramm zur Mitmach-Ausstellung:
¿ Rundgänge in ¿Begleitung römischer Handwerker und Legionäre¿ für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren: am 5.7. ¿Julia Fortuna Minor¿, am 23.8. ¿M. Crassus Fenestela¿, am 6.9. ¿Paulla Petronia¿; jeweils um 14 und 15 Uhr
¿ ¿Handwerker der Legion¿ ¿ Öffentliche Führung für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren; am 12. und 26.7., 2., 16. und 30.8. sowie am 13. und 27.9. jeweils um 14 Uhr; am 13.9. mit Gebärdensprachdolmetscherin
¿ Film ¿Bunte Götter: Die Farbenpracht antiker Skulpturen.¿ am 19.7. um 14 und 15 Uhr, 20 Min., freigegeben ohne Altersbeschränkung.
¿ Film ¿Cäsars Rheinbrücke¿ am 9. August, um 14 und 15 Uhr; 20 min, freigegeben ohne Altersbeschränkung
¿ Film ¿Rom. Leben in der antiken Metropole¿ am 20.9. um 14 und 15 Uhr, 20 min, freigegeben ohne Altersbeschränkung
¿ Sommerferienaktion ¿Grabungshelfer gesucht!¿ vom 21. bis 24.7. für Familien mit Kindern ab 8 Jahren; von 10 bis 12.30 Uhr, und von 14 bis 16.30 Uhr
Kosten: Kinder 4 Euro, Erwachsene 6 Euro inkl. Museumseintritt; Anmeldung unter Tel. 02364 9376-0
Informationen zur Mitmach-Ausstellung:
¿Hier baut Rom!¿ ¿ LWL-Römermuseum in Haltern am See
Vom 30. Juni bis 27. September
Museumseintritt: 4 Euro für Erwachsene, 1,50 Euro für Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren
Führungen: 30 Euro/Std.; Buchungen unter Tel. 02364 9376 0
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Telefon: 02364 9376 0
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag und feiertags 10 bis 18 Uhr
Mehr Infos unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Verweyen, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504, laura.verweyen@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos